Jetboard
Alles zum Lampuga Surfboard

Das Lampuga Surfboard ist von einem deutschen Hersteller von Elektro Jetboards mit Sitz in Rastatt. Im Juli 2020 begann man dort mit der Auslieferung des Modells Lampuga Air.

Lampuga Geschichte

Das Lampuga wurde bereits auf der boot Messe in Düsseldorf im Januar 2018 angekündigt. Vielleicht hast du schon von den „alten Lampugas“ gehört, einer Hamburger Firma, die die Lampuga-Jetboards bereits 2016 herausgebracht hatte. Dieses Unternehmen ging jedoch im April 2017 in Konkurs und existiert nicht mehr.

Die neuen Lampuga-Jetboards sind komplett von Grund auf neu entwickelt worden und auch wenn sie den gleichen Namen tragen und irgendwie ein wenig ähnlich aussehen, kann keine Komponenten für die alten Boards verwenden.

Investor Nicolai Weisenburger kaufte die Vermögenswerte und Patente im Jahr 2017, schloss aber die Fabrik und zog nach Rastatt, wo er neue Mitarbeiter einstellte und völlig neue Boards entwickelte.

Nicolais Haupttätigkeit ist die Immobilienbranche und er war ein früher Investor in die alte Jetboard-Firma (die pleite ging), da er von Anfang an von elektrischen Surfboards fasziniert war. Er glaubte an diesen Trend und dachte, er könne mit der richtigen Strategie und den richtigen Mitarbeitern ein besseres E-Jetboard herstellen. Er stellte eine komplett neue Mannschaft ein, darunter einen neuen Geschäftsführer, der das Tagesgeschäft leitet.

Lampuga Surfboard meets E-SURFER
Das Lampuga Surfboard Team meets E-SURFER

Er baute eine neue Fabrik mit über 1.500 Quadratmetern, in der die Jetboards produziert werden. Sie hat ihren Sitz in Rastatt - in der Nähe des Schwarzwaldes in Deutschland. Seine Ingenieure untersuchten die Schwächen der E-Surfboards der ersten Generation, um den Fertigungsprozess und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Laut Nicolai bestand eine der anspruchsvollsten Aufgaben darin, alle gesetzlichen Anforderungen für die Einführung eines solchen Produkts herauszufinden und einen vernünftigen Weg zu anzubieten, um die Lithium-Ionen-Batterien zum Kunden zu transportieren.

Lampuga Surfboard 2018

Das große „Coming Out“ der neuen Firma mit den neuen Boards war die boot Düsseldorf, die im Januar des Jahres 2018 stattfand. Lampuga beeindruckte mit einem riesigen Stand und neuen bunten E-Surfboards. Ursprünglich war geplant, 2018 auszuliefern, aber - wie viele andere Hersteller - mussten sie erkennen, dass es 2 Jahre dauert, vom Prototyp bis zum zuverlässigen Serienmodell. Nicolai wollte es richtig machen und verzögerte den Start auf das Frühjahr 2019.

Lampuga Surfboard at boot
Lampuga Surfboard auf der boot 2019

Im Gegensatz zu anderen Herstellern von E-Surfboards verkauft Lampuga nicht direkt an die Verbraucher. Stattdessen konzentrieren sie sich auf den Verleih-Markt und Wiederverkäufer wie unseren Jetboard Shop aus Berlin. Theoretisch haben sie neben dem Air Modell noch zwei weitere Modelle. Der Lampuga Boost mit Kohlefaser-Rumpf und dem Rescue-Modell, aber sie konzentrieren sich derzeit auf das Air Surfboard, welches bei den Wiederverkäufern & Yachtkunden das größte Interesse fand.

Wir treffen das Lampuga Surfboard Team mehrmals im Jahr, darunter den Business Development Manager Sascha Platen sowie den Geschäftsführer Alexander Pick. Im Juni 2018 brachte das Team einige Prototypen nach Berlin und ich genoss es sehr, diese auf der Havel zu testen.

Lampuga Surfboard erklärt

Anfang 2022 hat uns das Lampuga Surfboard Team bei unserem Shop in Berlin besucht. Dabei ist das folgende Video für den E-Surfer Youtube Kanal entstanden. Es zeigt alles vom Lieferumfang, zum Aufbau und auch die Pflege des Lampuga Surfboards:

Lampuga Surfboard erklärt

Lampuga Air Rescue

Last but not least kündigte Lampuga ein drittes Business-to-Business (B2B)-Modell an, das für Rettungsschwimmerorganisationen und Kreuzfahrtschiffe entwickelt wurde. Das Rettungsjetboard ist ein modifiziertes Air-Modell mit einigen zusätzlichen Funktionen wie mehr Griffen und einer Schwimminsel. Wenn man darüber nachdenkt, macht es eigentlich viel Sinn, ein solches Board anzubieten. Es ist schnell, hat eine weiche Schale, die Rettungsschwimmer und Schwimmer schützt und hat viel Volumen, um auch zwei Personen zu transportieren.

Lampuga-Rescue-1
Lampuga Rescue Jetboard

Selbst bei sehr unwegsamem Wasser und hohen Wellen kann der Rettungsschwimmer einfach und sicher auf dem Board liegen. Es ist wie eine kleine Rettungsinsel mit einem leistungsstarken Elektrojetmotor. Da es sich um ein reines B2B-Produkt handelt, sind nicht viele Details verfügbar.

Lampuga Surfboard Unboxing

Wir bekamen eines der ersten Jetboards für unser Lampuga Surfboard Unboxing. Zwar konnten wir das Board bereits im Juni 2018 fahren, aber die Massenproduktion wurde erst kürzlich nach einigen Verbesserungen des Akkus gestartet.

Lampuga ist ein deutsches Unternehmen, das auf „Sicherheit geht vor“ bedacht ist. Der Akku und das Ladegerät sind sehr wichtige Komponenten, wenn es um Sicherheit geht. Nicht nur auf dem Wasser, sondern auch, wenn ihr das Board aufladen oder lagern möchtet. Das Unternehmen hat beschlossen, alles mehrfach abzusichern. Wir finden das klug, auch wenn wir etwas länger warten mussten.

Lampuga Batterie und Ladestation
Lampuga Batterie und Ladestation

Die Lampuga-Batterien haben Zellen, die einzeln versiegelt sind, so dass ein thermisches Durchgehen sehr unwahrscheinlich ist. Diesen besonders sicheren Ansatz haben wir bisher nur bei Loawai Jetboards gesehen. Viele Hersteller gehen diesen Weg nicht, weil er zum einen teuer ist und zum anderen das Gewicht der Batterie erheblich erhöht. Wir lagern derzeit Batterien von 6 verschiedenen Herstellern und schätzen das hohe Maß an Sicherheit, auch wenn das zusätzliche Gewicht manchmal nicht so komfortabel ist.

Das Lampuga Air wird in 3 Boxen geliefert
Das Lampuga Air wird in 3 Boxen geliefert

Lieferumfang

Also, was ist in der Box? Eigentlich kommt das Lampuga Air in 3 Boxen. Eine für den Akku, eine für die Powerbox und das Ladegerät und eine dritte für die Ladestation, die Pumpe, das Reparaturset, den Zubehörkoffer und den aufblasbaren Rumpf. Lampuga bietet den Rumpf in 6 verschiedenen Farben an: Grau, Gelb, Grün, Rot, Hellblau  und Schwarz. Wir haben uns damals zunächst für den roten Rumpf entschieden.

Soweit wir sehen haben alle Komponenten eine erstklassige Qualität. Die Pumpe mit Lampuga Logo ist mit Einzel- und Doppelpumpe sowie Auf- und Abpumpen ausgestattet und verfügt über ein Display zur Anzeige des aktuellen Drucks.

Der Zubehörkoffer enthält das kabellose Ladegerät für die Fernbedienung, die Sicherheitsleine, die Fernbedienung (werksmässig integriert in eine mit einem Seil an der Oberseite des Jetboards angebrachten Hantel) und ein Armband (falls man die Hantel nicht verwenden möchte / für fortgeschrittene Fahrer), eine Spritze zum Reinigen der Motoreinheit (zum Beispiel, wenn man das Board in Salzwasser verwendet) und 2 FCS-Finnen.

Lampuga Air Fernbedienung
Lampuga Air Fernbedienung

Der Akku wird in einer eigenen Box geliefert, wiegt ca. 25 kg und ist daher noch schwerer als die anderen 2 großen Boxen. Das komplette Jetboard wiegt inklusive Akku ca. 50 kg. Als wir versuchten, den Akku in das Board oder in die Ladestation zu stecken, lief alles sehr reibungslos.

Der 3,616 kWh Akku wird in 2 Stunden aufgeladen und reicht für ca. 45 Minuten Fahrzeit. Er treibt den 10,3 kW (14 PS) starken Motor für Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h an.

Lampuga Powerbox
Lampuga Powerbox

Das Herzstück des Lampuga Air Jetboards ist die Powerbox, die die Elektronik, den Motor und den Jetantrieb enthält. Der Akku wird direkt in die Powerbox eingelegt. Der modulare Aufbau erleichtert den Transport und die Lagerung, hilft aber auch dem Support-Team, falls eine Komponente ausgetauscht werden muss. Es muss nicht das komplette Elektro Surfbrett verschickt werden, sondern nur die zu überprüfende Komponente. Die Powerbox kann mit ihren großen integrierten Griffen problemlos in einer Hand gehalten werden.

 Lampuga Surfboard Aufbau

Das Schöne am Lampuga Surfboard ist der modulare Aufbau, der es ermöglicht, das gesamte Board auch im Heck eines Kleinwagens zu verstauen. Es dauert nur 15 Minuten, um das Board am Strand aufzubauen.

Das Setup funktioniert wie folgt:

  1. Verwende die Pumpe, um den aufblasbaren Rumpf mit 20% Luft zu füllen
  2. Installiere die Powerbox im Rumpf
  3. Pumpe mehr Luft in den Rumpf (1 bar / 15 psi)
  4. Verbinde die Hantel mit der Oberseite des Jetboards
  5. Installiere die 2 FCS-Finnen
  6. Lege den Akku ein
  7. Schalte den Akku ein (Standby – blaues Licht)
  8. Überprüfe, ob die Fernbedienung gekoppelt ist (grünes Licht an der Fernbedienung)
  9. Lege den Magneten der Sicherheitsleine auf den Magnethalter
  10. Drücke den Power-Knopf erneut (Bereit – grünes Licht)
  11. Los geht’s!
Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved