eFoil kaufen – das Lift Foils eFoil wird derzeit zum mega Sonderpreis angeboten! Bis zum 31. Dezember 2020 erhält man rund 2.500 EUR Rabatt.
Elektro Hydrofoil und eFoil News von E-Surfer

Ein Elektro Hydrofoil fliegt über dem Wasser mit einem Flügel, der mit einem Mast unter dem Board verbunden ist. Seitdem die ersten eoil Videos 2017 viral gingen, ist der Trend rund um e Hydrofoils nicht mehr zu stoppen.
Das Schöne an Elektro Foils ist, dass sie viel weniger Strom verbrauchen als ein herkömmliches elektrisches Surfbrett, wenn sie einmal fliegen und der Widerstand der Wasseroberfläche verschwindet.
Die neuesten eFoil Modelle findet Ihr in unserem Elektro Hydrofoil Shop.
Unsere letzten Elektro Hydrofoil Artikel findet Ihr hier:
Mit dem eFoil 2.0 hat Lift Foils bereits vor einiger Zeit die zweite Generation ihres E-Foils eingeführt. Das Team um CEO Nick Leason verbessert jedoch stetig seine Boards mit zusätzlichen…
Mit dem MSLR Elektro E-Foil aus Kanada betritt ein weiterer Anbieter den wachsenden Markt für elektrische Foilboards. Die Boards sind in zwei Größen und verschiedenen Farben erhältlich und man kann…
Auf der boot 2020 stellte der französische Hersteller Takuma gleich zwei E-Foils vor – e-surfer hatte eine Audienz und bekam eine Demonstration der Neuheiten zu sehen!
Der chinesische Hersteller Hoverstar präsentierte auf der boot Messe erstmals in Europa das Hover Foil H5 Elektro Foil. Ihr europäischer Distributor Richard Preissler aus Brno in der Tschechischen Republik erklärte…
Das TIKI Factory E-FOIL wurde als Weltpremiere auf der Boot Messe in Düsseldorf vorgestellt. Der französische Hersteller hat seinen Hintergrund in SUP-Surfbrettern und plant auch die Veröffentlichung eines E-SUP.
Ein fliegendes Surfbrett genannt Waydoo Flyer stieß auf der CES 2020 in Las Vegas auf großes Interesse. Warum? Nun, sie waren die einzigen Hersteller von elektrischen Surfbrettern hier in Las…
Möchtest Du ein Elektro Hydrofoil Händler oder ein Testcenter werden? Oder einen eFoil Verleih eröffnen? Jetzt ist immer noch ein guter Zeitpunkt, um Deine Region zu reservieren und mit den…
Immer mehr Elektro FoilBoard Hersteller tauchen in den sozialen Medien auf und möchten auf den Zug der Erfolgsgeschichte der Elektro Hydrofoils aufsteigen. Einige (nicht alle) machen große Versprechen und die Zeit…
Unter der Leitung von Prof. Jakob Kuttenkeuler startete bereits im Sommer 2008 eines der ersten Elektro Hydrofoil Selbstbau Projekte an Schulen mit dem Namen „Evolo“. Die Idee war, ein Wasserfahrzeug…
Das die eFoils weniger Energie brauchen hat mehrere positive Auswirkungen. Weniger Leistung bedeutet mehr Reichweite oder weniger Gewicht der Batterie. Kleinere Batterien machen das Produkt günstiger. Nicht nur, weil weniger Lithium-Ionen-Zellen verwendet werden müssen, auch andere Komponenten wie die elektronische Steuerung müssen weniger Energie verarbeiten.
Weniger Energie bedeutet weniger Wärme und das macht die Konzeption und Entwicklung einfacher. Aber natürlich ist es immer noch nicht trivial, ein zuverlässiges Elektro Hydrofoil in Serie zu bauen. Da es jedoch immer noch simpler ist, E-Foils im Vergleich zu einem E-Surfboard zu bauen, sieht man nicht nur viele Unternehmen, die innerhalb von nur einem Jahr auf diesen Trend aufspringen. Sondern es hat sich auch eine Gemeinschaft von DIY-Elektro-Hydrofoil Experten gebildet. Diese Jungs tauschen ihre Gedanken auf dem Forum efoil.builders aus. Dies ist ein sehr guter Ort für jeden, der daran denkt, ein „Do it yourself“-Elektro Foil zu bauen.
Einige Elektro Hydrofoil Marken
Der Pionier der kommerziellen Elektro Hydrofoils ist Lift Foils, die mit ihren viralen Youtube-Videos 2017 einen Trend setzten und als erster Hersteller ab Sommer 2018 ausgeliefert haben. Sie haben in den ersten 6 Monaten 500 Produkte ausgeliefert und fahren die Produktion für 2019 hoch. Ihr könnt das eFoil seit 2019 in unserem Shop kaufen.
Es dauert für Hersteller in der Regel mindestens ein Jahr, von dem Tag an, an dem sie einen funktionierenden Prototyp zeigen und Boards an Beta-Anwender versenden, bis sie ein zuverlässiges Serienprodukt auf den Markt bringen können.
- Lift Foils – Lift Foils ist der einzige Hersteller, der große Mengen in 2018 liefern konnte
- Kai Concept – Ein weiteres frühes E-Foil, das 2017 angekündigt wurde, war der Jetfoiler von Kai Concept. Der Jettfoiler hat jedoch auch 2 Jahre später noch kein Veröffentlichungsdatum.
- Cabratec – Die EasyGoat Hydrofoils aus Tschechien wurde 2018 an einige Beta-Anwender ausgeliefert und wird voraussichtlich 2019 in größere Mengen hergestellt.
- Fliteboard – Fliteboard aus Australien ebenso. Das so genannte „iPhone der Elektro Hydrofoils“ (wegen seiner Liebe zum Detail und seinem schönen Design), wurde Ende 2018 an erste Beta-Nutzer ausgeliefert und die Produktion soll für den Sommer 2019 skaliert werden.
- Takuma Concepts – Das E-Takuma von Takuma Concepts wurde Ende 2018 angekündigt und wird voraussichtlich 2019 ausgeliefert. Der Takuma-Elektro Foil ist modular aufgebaut, so dass die Komponenten auch ohne Motor eingesetzt werden können. Zum Beispiel beim Windsurfen.
- Waviator – Ein modulares Konzept wird auch von Waviator angeboten, einem Unternehmen aus Deutschland, das 2018 auf der Boot & Fun in Berlin sein Board erstmals gezeigt hat und 2019 ausgeliefert möchte.
- VeConcept – VeConcept aus Kanada wollte ursprünglich nur Komponenten für DIY-Elektro-Hydrofoils bauen, kündigte aber nun ein komplettes Board für 2019 an.
- ElDoRiDo – ElDoRiDo ist ein E-Foil Hersteller aus Tschechien. Die Elektro Foils verzögerten sich, da das Unternehmen auch an einem Elektroflugzeug arbeitet, das eine höhere Priorität erhielt.
- Flying Rodeo – Mit FR will sich ein weiteres Unternehmen aus Tschechien auf maßgeschneiderte E-Hydrofoils in kleineren Mengen konzentrieren.
- Außerdem sieht man immer mehr Marken aus China wie Waydoo, Hoverstar und andere.
Ihr könnt alle Elektro Hydrofoils in unserem e-Foil-Vergleich vergleichen und mehr in unseren Tests erfahren.