Mit dem JW Board S30 hat der koreanische Hersteller Jetwake gerade seine 2. Generation von Jetboards vorgestellt. Das S30 ist kleiner und wendiger als sein Vorgänger.
Elektro Surfbrett und e Surfboard News

Ein Elektro Surfbrett mit Motor oder auch eSurfboard genannt, erreicht mit seinem Jetantrieb Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h. In Deutschland müssen diese Jetboards als Wassermotorräder zugelassen werden.
Der Elektro Surfbrett Markt wächst rasant, und neue Spieler bringen ihre eSurfboards jedes Quartal auf den Markt. Grund genug für uns, einen E-Surfboard-Blog zu starten, um einen Überblick über die verschiedenen Jetboards zu geben.
Neben den normalen E-Surfboards, die einem traditionellem Surfbrett ähnlich sind, gibt es einen großen Hype um Elektro Hydrofoils, mit denen man über das Wasser fliegen kann. Diese findet Ihr in unserem Bereich Elektro-Hydrofoil. Eine weitere Rubrik gibt es rund um die Elektro SUP Surfbretter. Die neusten Jetboards findet ihr in unserem Elektro Surfbrett Shop.
Unsere letzten Artikel rund um Elektro Surfbretter:
EWAKE Boards aus Schwalbach in Deutschland stellen pünktlich zum neuen Jahr die 2021er Modelle vor. Die Boards tragen Namen wie Spark, Diavolo Comet, Zeus oder Bee.
mo-jet ist ein All-in-One-Jetboard, das verschiedene Module verwendet, um das Board in ein Jetboard, Bodyboard, Tauch-Jet, aufblasbares Jetboard oder Rettungs-Jetboard zu verwandeln.
Unser nächstes Interview rund um den Waterwolf MPX-4 und andere Neuigkeiten vom Elektro Surfbrett Hersteller aus Bayern kommt von Markus Schilcher. Einer der Veteranen dieser Szene.
Unser Interview mit Onean Chef Inigo Sobradillo über seine Erfahrungen mit dem COVID-19-Dilemma und seine Aussichten für die Saison 2020.
Das Ripsnorter Jetboard ist das neueste elektrische Surfbrett von Torque Jetboard. Wir haben CEO Dean Jarrett über die neue Produktpalette und die Auswirkungen von COVID-19 auf sein Geschäft befragt.
Radinn nutzt sein neues Radinn G3 Pro Jetpack und die Modularität seiner Komponenten, um drei neue Modelle auf den Markt zu bringen. Das Radinn Explore, das Radinn Freeride und das…
Jetsurf Gründer Martin Sula ist der erste in der Reihe der Brancheninterviews zu Zeiten von COVID-19. Während sich einige Länder öffnen und die ersten Jetboarder und eFoiler bereits wieder auf…
Das Ewave V2 Jetboard ist ein Renn-Jetboard, das Jetsurf und Mako ähnelt, aber elektrisch ist. Es wurde im Jahr 2019 angekündigt und jetzt hat man eine zweite Generation für den…
Wir haben das EWAKE Jetboard aus Deutschland von Anfang an in den sozialen Medien verfolgt und es scheint, dass das Team sich nach 2 Jahren Entwicklung der Veröffentlichung eines kommerziellen…
Einige elektrische Surfbretter verwenden Propeller – die anderen einen Jetantrieb. In unserem Abschnitt „Vergleiche die Boards“ kannst du dir die Unterschiede zwischen den verfügbaren E-Surfboards ansehen.
Einige dieser Boards sind noch nicht im Verkauf, in solch einem Fall verlassen wir uns auf die Informationen, die wir von den Hersteller-Webseiten und aus unserem Forum erhalten. Aber wir haben in der Regel Zugang zu Testbrettern, bevor sie öffentlich zum Verkauf stehen und schreiben in diesem Fall vollständige Bewertungen.
Die ersten elektrischen Surfbretter
Die ersten Elektro Surfboards auf dem Markt waren Onean aus Spanien, Lampuga aus Deutschland und Waterwolf ebenfalls aus Deutschland. Alle drei Unternehmen starteten 2016/2017. Die Firma Lampuga ging 2017 in Konkurs, wurde aber 2018 mit einem neuen Eigentümer wieder eröffnet. Das Lampuga Air wird seit August 2020 ausgeliefert. Wie die meisten elektrischen Surfbretter verwendet es einen Jetantrieb.
Onean begann mit einem elektrischen SUP namens Manta und einem Elektro Surfbrett namens Carver. Der Onean Carver war bis Anfang 2019 wahrscheinlich das meistverkaufte elektrische Surfbrett, kämpfte aber ein wenig mit der Leistung für Fahrer über 80 kg. Infolgedessen brachte Onean den Carver X im Sommer 2018 mit zwei Batterien und zwei Triebwerken auf den Markt, die auch schwereren Fahrern gerecht wurden.
Einige Elektro Surfboard Brands
- Onean – Die Firma Onean aus Spanien hat mit dem Manta, Carver und Carver X drei e-surfboards im Angebot. Alle drei sind erhältlich und es soll bald ein viertes Model für mehr Geschwindigkeit geben.
- Waterwolf – Aus dem bayrischen Raum kommt die Firma Waterwolf, die als einziger auf einen Propeller setzt. Die Boards werden seit 2017 verkauft.
- Lampuga – Mit neuem Eigentümer, neuen Mitarbeitern und einem neuen Standort in Rastatt verkauft Lampuga das Air Model seit 2020.
- Radinn – Der schwedische Hersteller Radinn präsentiert seine Modelle seit 2018 auf Messen – alle Modelle sind erhältlich.
- Jetsurf – Als Marktführer im Bereich benzinbetriebener Jetboards hat auch Jetsurf auf der boot 2018 das erste Elektro Model angekündigt. Es kam 2019 auf den Markt.
- Awake – Mit Awake gibt es einen zweiten schwedischen Anbieter, der auf der boot 2019 sein e-jetboard vorgestellt hat. Es ist ebenfalls seit 2019 verfügbar.
- Torque – In Australien werden die Torque Jetboards hergestellt und bereits seit 2018 ausgeliefert.
- CURF – Aus Hamburg kommt das Unternehmen CURF – die Jungs haben sich zum Ziel gesetzt, das stärkste Elektro Surfboard auf den Markt zu bringen.
- Mertek – Die Firma eProPulsion aus Shenzhen in China hat unter dem Brand Mertek ein Einsteiger-Elektro Surfboard auf dem Markt gebracht. Es eignet sich leider nur für Fahrer mit einem Gewicht unter 60 kg.