¿Están permitidas las tablas de eSurf?
Situación jurídica de los efoils y jetboards
Recibimos muchas consultas sobre si es necesaria una licencia para tablas de surf eléctricas o si están permitidas las e-foils y las jetboards. Por ello, hemos recopilado aquí toda la información disponible para ofrecerle una visión general de la situación legal. Lamentablemente, no existe una solución uniforme para todos los países y es posible que tenga que preguntar por cada masa de agua individualmente. Hemos escrito a numerosas autoridades de Alemania, Austria y Suiza. Esta página se actualizará continuamente en cuanto recibamos nueva información.
Exigencia de las autoridades
Encontrará una lista de las autoridades alemanas en la página web de las Oficinas de Vías Navegables y Navegación. Más abajo encontrará información y enlaces sobre Austria y Suiza. Hemos hecho las siguientes preguntas a las autoridades:
  1. ¿Están permitidas las tablas de surf eléctricas (hidroplaneadores eléctricos & jetboards) en sus aguas?
  2. ¿Hay obligación de licencia y marcaje?
  3. ¿A partir de cuánta potencia en KW se requiere una licencia para embarcaciones deportivas en sus aguas?
Primero las buenas noticias: en muchas aguas (especialmente en las rutas federales de navegación) las tablas de surf eléctricas están permitidas en general.

Es interesante que se haga una distinción entre los hidroplaneadores eléctricos y las tablas de jet. Las cosas pintan mejor para los eFoils, que se clasifican como embarcaciones pequeñas, ya que están permitidos fuera de las rutas para motos acuáticas, incluso más allá de las excursiones. Deambular significa ir directamente de A a B sin hacer grandes giros. Esto limita bastante a las motos acuáticas, ya que no están clasificadas como vehículo pequeño, sino como moto acuática (jet ski). Esto se justifica por las características de conducción de las jetboards (mayor impacto de las olas, propulsión a chorro y mayor contaminación acústica).
Etiquetado obligatorio de efoils y jetboards

Dado que las tablas de surf eléctricas están clasificadas como pequeños vehículos o motos acuáticas, existe un requisito de etiquetado obligatorio a partir de 2,21 KW o 3 CV. Con la excepción de las tablas de surf SUP eléctricas, esto debería aplicarse a todas las tablas. Las letras que se coloquen deben tener una altura de al menos 10 cm. Esto es un reto en algunas tablas. Mientras que en la jetboard aún era posible pegarla en el lateral (foto de abajo), en la hydrofoil sólo pudimos pegar nuestra matrícula en la parte superior de la tabla (foto de arriba). Sin embargo, la policía acuática nunca encontró ningún fallo, ni siquiera durante varios controles. Al final, los agentes no tenían ni idea de cómo solucionarlo mejor.

Jetboard mit amtlichen Kennzeichen
¿Qué hay que tener en cuenta con los eFoils y las jetboards?
Especificaciones

¿Es necesaria una licencia para embarcaciones de recreo (DE)?

Aquí se aplica la misma normativa que para las embarcaciones. Sólo se requiere una licencia para embarcaciones deportivas si la tabla tiene una potencia de más de 11,03 KW o 15 CV. Por ello, la mayoría de los fabricantes de tablas de jetboard han limitado la potencia a 11 KW y, de todos modos, las e-foils suelen tener un máximo de 5 KW. Esto significa que casi nadie necesitará un permiso de conducir. Pero como siempre, hay excepciones: En el Rhine, se necesita permiso de conducir para 3,68 KW o 5 CV.

.

¿Están permitidas las eSurfboards en Baviera?

Malas noticias para Baviera y Suiza. Suiza ha prohibido básicamente todas las tablas de surf eléctricas hasta ahora. Esperamos que esto cambie en el futuro. ¿Por qué prohibir las motos acuáticas de cero emisiones y al mismo tiempo permitir los devoradores de diésel? Según el dicho "lo que el granjero no sabe, no se lo come", Suiza probablemente necesita un poco más de tiempo para adaptarse a los tiempos.

En Baviera, las cosas también parecen sombrías. Según el Ministerio de Estado de Baviera, los e-surfistas podrían ser autorizados en virtud del derecho público, y tal permiso ya ha sido concedido para el Waterwolf en el pasado, pero eso no es suficiente. En Baviera también se necesita un permiso de derecho privado. Este tiene que ser aprobado por la Administración de Palacios y Lagos de Baviera como propietaria de la masa de agua. Sin embargo, esto no se ha hecho hasta ahora y por lo tanto la boa

eFoils auf dem Bodensee?

Zwar ist das Fahren mit Wasserski oder ähnlichen Geräten bei klarer Sicht auf dem Bodensee gestattet, allerdings ist das Fahren mit Aqua-Scootern, Jet-Bikes und ähnlichen Schwimmkörpern verboten, dazu zählen auch Elektro Surfbretter und E-Foils. Sogar E-SUPs sind hier nicht erlaubt. Begründet wird das mit der Tatsache, daß diese Fahrzeuge nicht mit einer Beleuchtung und anderer Mindestausrüstung ausgestattet werden können.

Erlaubnis auf dem Steinhuder Meer?

Für  Elektro Hydrofoils scheint es hier gut auszusehen, aber die meisten Jetboards haben über 10 PS und bräuchten damit eine Sondergenehmigung. Hier heißt es:

Das Steinhuder Meer darf von jedermann zum Baden, zum Befahren mit Booten bis 7,60 m Länge und mit Elektromotoren bis 10 PS, zum Windsurfen, zum Befahren mit Eissegelyachten und zum Schlittschuhlaufen genutzt werden. Eine Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Einsatz von Verbrennungsmotoren oder von Elektromotoren mit einer Leistungsstärke über 10 PS kann angefordert werden.

Quelle: hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Sicherheit-Ordnung

Die Schweiz hat Elektro Surfbretter verboten (CH)

In der Schweiz besteht zwar für Surfbretter , Standup-Paddelbretter und dergleichen keine Immatrikulationspflicht, bzw. diese müssen nicht registriert werden. Somit bekommen diese auch keine Kontrollschildnummer,  müssen aber mit Namen und Adresse des Halters versehen sein. Motorisiert werden dürfen diese Bretter aber nicht, egal ob mit Elektro- oder Verbrennungsmotor und sind somit in Ihrer Ausführung nicht zugelassen.

Und in Österreich?

Die Surfbretter/Jetboards/Hydrofoils sind in Österreich rechtlich als Schwimmkörper einzustufen. Die Verwendung auf Wasserstraßen (Donau) ist nicht erlaubt. Für andere Gewässer insbesondere Seen sind örtliche Unterschiede gegeben und müssen diesbezüglich daher jeweils spezielle Anfragen gestellt und Auskünfte eingeholt werden. Eine Liste der örtlichen Ämter findet man hier: https://www.bmk.gv.at

Prinzipiell ist in Österreich für Wasserfahrzeuge über 4,4 kW ein Patent erforderlich. Für alle anderen, mittelbar oder unmittelbar durch Verbrennungskraftmaschinen angetriebenen Wasserfahrzeuge besteht die Zulassungspflicht schon unter 4,4 KW.

 

Welche Behörden haben e-surfer geantwortet?

Deutschland (DE):

  1. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (Bundeswasserstraßen)
  2. Landratsamt Bodenseekreis
  3. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg
  4. Landratsamt Traunstein (Chiemsee / Waginger See)
  5. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde
  6. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal
  7. Landratsamt Starnberg (Starnberger See / Ammersee)
  8. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Schweinfurt 
  9. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Schweiz (CH):

  1. CH – Kanton Bern
  2. CH – Bundesamt für BAV
  3. CH – Kanton Zürich

Österreich (A):

  1. A – Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und TechnologieIV, W2 Schifffahrt – Technik und Nautik
  2. A- Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wasserrecht und Schifffahrt
  3. A -Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Zitat: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Ich bin gebeten worden Ihnen zuständigkeitshalber für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zu antworten.
 
Als Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sind wir für den Verkehr auf Bundeswasserstraßen zuständig.
 

Bundeswasserstraßen nach dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) sinddie Binnenwasserstraßen des Bundes, die dem allgemeinen Verkehr dienen; als solche gelten die in der Anlage 1 des WaStrG aufgeführten Wasserstraßen (s. u.); dazu gehören auch alle Gewässerteile, die

a. mit der Bundeswasserstraße in ihrem Erscheinungsbild als natürliche Einheit anzusehen sind,
b. mit der Bundeswasserstraße durch einen Wasserzu- oder -abfluss in Verbindung stehen,
c. einen Schiffsverkehr mit der Bundeswasserstraße zulassen und
d. im Eigentum des Bundes stehen.

Zu den Bundeswasserstraßen gehören auch:

1. die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen, besonders Schleusen, Schiffshebewerke, Wehre, Schutz-, Liege- und Bauhäfen sowie bundeseigene Talsperren, Speicherbecken und andere Speisungs- und Entlastungsanlagen,
2.die ihrer Unterhaltung dienenden bundeseigenen Ufergrundstücke, Bauhöfe und Werkstätten,
3.bundeseigene Einrichtungen oder Gewässerteile, die der Erhaltung oder Wiederherstellung der Durchgängigkeit bei Stauanlagen, die von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes errichtet oder betrieben werden, dienen.https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Allgemeine-Informationen/WaStrG/Anlagen/Anlage-1/Anlage-1-node.html
 
Auf Landesgewässern kann es abweichende Regelungen geben.
 
Für die Bundeswasserstraßen gibt es eine zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) abgestimmte Einstufung von Hydrofoilboards und elektrischen Surfboards.
 
 
Kommen wir also zur Einordnung:
 
Elektrische Hydrofoilboards:
 
– Kleinfahrzeug (kein Wassermotorrad),
 
– kein Sondertransportpflichtiges Tragflächenfahrzeug (damit grundsätzlich für die Fahrt auf Bundeswasserstraßen frei gegeben),
 
– Kennzeichnung nach Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Kleinfahrzeugen (Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung – KlFzKV-BinSch) , ja wenn Antriebsleistung > 2,21 KW.
 
 
Elektrische Surfboards:
 
– Kleinfahrzeug (aufgrund der Fahreigenschaften und der Art des Antriebes eingestuft als  Wassermotorrad),
 
– Fahrt auf Wassermotorradstrecken und Wanderfahrten nach der Verordnung über das Fahren mit Wassermotorrädern auf den Binnenschifffahrtsstraßen (Wassermotorräder-Verordnung – WasMotRV),
 
– Kennzeichnung nach Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Kleinfahrzeugen (Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung – KlFzKV-BinSch) , ja wenn Antriebsleistung > 2,21 KW.
 
 
Bezüglich der Befähigung zum Führen der o. a. Kleinfahrzeuge gilt die gleiche Regelung, wie für alle Kleinfahrzeuge auf Bundeswasserstraßen.
 
Regelung der Führerscheinregelung in der Sportschifffahrt
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat in Umsetzung des Bundestagsbeschlusses „Neue Impulse für die Sportbootschifffahrt“ (BT-Drs. 17/7937) die Führerscheinfreigrenze in der Sportschifffahrt für den See- und Binnenbereich von bislang 3,68 kW (5 PS) auf 11,03 kW (15 PS) erhöht. Die Neuregelungen sind in der „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ veröffentlicht worden (BGBl. I, Heft 47, Seite 2102) und mit Wirkung vom 17. Oktober in Kraft getreten. Für die Führerscheinfreiheit bei motorisierten Sportbooten bis 11,03 kW gilt nunmehr folgendes:
 
Im Binnenbereich dürfen Personen ab 16 Jahren auf den Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme der Seeschifffahrtsstraßen und der Elbe im Hamburger Hafen Sportboote von weniger als 20 Meter Länge führerscheinfrei führen, sofern die Nutzleistung der Antriebsmaschine nicht mehr als 11,03 kW (15 PS) beträgt und keine gewerbsmäßige Nutzung stattfindet. Diese Regelung findet allerdings auf dem Rhein keine Anwendung, weil bei einer Nutzleistung von mehr als 3,68 kW aufgrund internationaler Vorgaben für den Rhein auf nationaler Basis derzeit keine Ausnahmen von der Fahrerlaubnispflicht gewährt werden kann. 
 
 
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Cheruskerring 11
48147 Münster
www.wsv.de
Newsletter
¿QUIERES
ESTAR AL DÍA?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
PARA MÁS INSPIRACIÓN
©2023 E-Surfer. all rights reserved