Dado que las tablas de surf eléctricas están clasificadas como pequeños vehículos o motos acuáticas, existe un requisito de etiquetado obligatorio a partir de 2,21 KW o 3 CV. Con la excepción de las tablas de surf SUP eléctricas, esto debería aplicarse a todas las tablas. Las letras que se coloquen deben tener una altura de al menos 10 cm. Esto es un reto en algunas tablas. Mientras que en la jetboard aún era posible pegarla en el lateral (foto de abajo), en la hydrofoil sólo pudimos pegar nuestra matrícula en la parte superior de la tabla (foto de arriba). Sin embargo, la policía acuática nunca encontró ningún fallo, ni siquiera durante varios controles. Al final, los agentes no tenían ni idea de cómo solucionarlo mejor.
Aquí se aplica la misma normativa que para las embarcaciones. Sólo se requiere una licencia para embarcaciones deportivas si la tabla tiene una potencia de más de 11,03 KW o 15 CV. Por ello, la mayoría de los fabricantes de tablas de jetboard han limitado la potencia a 11 KW y, de todos modos, las e-foils suelen tener un máximo de 5 KW. Esto significa que casi nadie necesitará un permiso de conducir. Pero como siempre, hay excepciones: En el Rhine, se necesita permiso de conducir para 3,68 KW o 5 CV.
.Malas noticias para Baviera y Suiza. Suiza ha prohibido básicamente todas las tablas de surf eléctricas hasta ahora. Esperamos que esto cambie en el futuro. ¿Por qué prohibir las motos acuáticas de cero emisiones y al mismo tiempo permitir los devoradores de diésel? Según el dicho "lo que el granjero no sabe, no se lo come", Suiza probablemente necesita un poco más de tiempo para adaptarse a los tiempos.
En Baviera, las cosas también parecen sombrías. Según el Ministerio de Estado de Baviera, los e-surfistas podrían ser autorizados en virtud del derecho público, y tal permiso ya ha sido concedido para el Waterwolf en el pasado, pero eso no es suficiente. En Baviera también se necesita un permiso de derecho privado. Este tiene que ser aprobado por la Administración de Palacios y Lagos de Baviera como propietaria de la masa de agua. Sin embargo, esto no se ha hecho hasta ahora y por lo tanto la boa
Zwar ist das Fahren mit Wasserski oder ähnlichen Geräten bei klarer Sicht auf dem Bodensee gestattet, allerdings ist das Fahren mit Aqua-Scootern, Jet-Bikes und ähnlichen Schwimmkörpern verboten, dazu zählen auch Elektro Surfbretter und E-Foils. Sogar E-SUPs sind hier nicht erlaubt. Begründet wird das mit der Tatsache, daß diese Fahrzeuge nicht mit einer Beleuchtung und anderer Mindestausrüstung ausgestattet werden können.
Für Elektro Hydrofoils scheint es hier gut auszusehen, aber die meisten Jetboards haben über 10 PS und bräuchten damit eine Sondergenehmigung. Hier heißt es:
Das Steinhuder Meer darf von jedermann zum Baden, zum Befahren mit Booten bis 7,60 m Länge und mit Elektromotoren bis 10 PS, zum Windsurfen, zum Befahren mit Eissegelyachten und zum Schlittschuhlaufen genutzt werden. Eine Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Einsatz von Verbrennungsmotoren oder von Elektromotoren mit einer Leistungsstärke über 10 PS kann angefordert werden.
Quelle: hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Sicherheit-Ordnung
In der Schweiz besteht zwar für Surfbretter , Standup-Paddelbretter und dergleichen keine Immatrikulationspflicht, bzw. diese müssen nicht registriert werden. Somit bekommen diese auch keine Kontrollschildnummer, müssen aber mit Namen und Adresse des Halters versehen sein. Motorisiert werden dürfen diese Bretter aber nicht, egal ob mit Elektro- oder Verbrennungsmotor und sind somit in Ihrer Ausführung nicht zugelassen.
Die Surfbretter/Jetboards/Hydrofoils sind in Österreich rechtlich als Schwimmkörper einzustufen. Die Verwendung auf Wasserstraßen (Donau) ist nicht erlaubt. Für andere Gewässer insbesondere Seen sind örtliche Unterschiede gegeben und müssen diesbezüglich daher jeweils spezielle Anfragen gestellt und Auskünfte eingeholt werden. Eine Liste der örtlichen Ämter findet man hier: https://www.bmk.gv.at
Prinzipiell ist in Österreich für Wasserfahrzeuge über 4,4 kW ein Patent erforderlich. Für alle anderen, mittelbar oder unmittelbar durch Verbrennungskraftmaschinen angetriebenen Wasserfahrzeuge besteht die Zulassungspflicht schon unter 4,4 KW.
Bundeswasserstraßen nach dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) sinddie Binnenwasserstraßen des Bundes, die dem allgemeinen Verkehr dienen; als solche gelten die in der Anlage 1 des WaStrG aufgeführten Wasserstraßen (s. u.); dazu gehören auch alle Gewässerteile, die
Zu den Bundeswasserstraßen gehören auch: