Das Awake VINGA eFoil ist das neueste Produkt der Awake Boards Familie. Neben den Rävik Jetboards bringt der schwedische Hersteller nun ein eFoil auf den Markt. Das VINGA eFoil soll ab Juni 2022 verfügbar sein.
Awake DNA
Das Awake VINGA folgt dem Design der Rävik Jetboards. Aus Kohlefaser im typischen edlen rot-weiß-schwarzen Industriedesign. Das Awake VINGA eFoil benutzt die gleichen Batterien wie die Rävik Brüder. Deshalb heisst die Batterie jetzt Flex Batterie, da sie flexibel für alle Awake Boards genutzt werden kann.
Das Vinga ist verfügbar in unserem eFoil Shop.

Anders als Ewave oder ursprünglich bei Jetsurf angekündigt, handelt es sich hier nicht um einem Adapter für die Jetboards, sondern ein eigenständiges Foilboard. Es benutzt aber die gleiche Fernbedienung und die gleiche Batterie. Es passen die - seit 2018 - bestehenden Awake Batterien.
Erstes eFoil von Awake
Das Awake VINGA eFoil verfügt genau wie das Audi e-tron foil über einen Jetantrieb bzw. einen vollummantelten Propeller, was die Verletzungsgefahr gegenüber einem offenen Propeller erheblich verringert. Aus dem gleichen Grund sind auch die Flügel an den Enden abgerundet. Auch der Aluminium Mast verzichtet auf scharfe Kanten. Sicherheit wird hier also groß geschrieben.
Dem eFoil Kenner fällt recht schnell auf, dass es keine Griffe an den Seiten des Boards gibt. Dies ist normalerweise ein No-Go, da es das typische Tragen des Boards mit einer Hand am Mast und einer Hand an der Handschlaufe erschwert. Auf Nachfrage von e-surfer hat man dafür aber eine plausible Erklärung:

Click-to-Ride
Die Antwort heisst Click-to-Ride. Click-to-Ride bedeutet dabei, dass das Board in weniger als 30 Sekunden zusammengebaut werden kann. Es wird einfach zusammengesteckt. Ganz ohne Schrauben. Awake empfiehlt deshalb die Komponenten:
- eFoil Board
- Mast mit Antrieb und Flügel
- Flex Batterie
separat an das Wasser zu tragen, da diese dort sehr schnell zusammengesteckt werden können. Ein bisher einmaliger Ansatz. Dafür muss man zwar zwei- oder dreimal laufen, aber dafür sind die einzelnen Komponenten leichter und können auch von nicht so kräftigen Personen getragen werden. Ich finde dies ist eine sehr innovative Idee von Awake. Aber am Ende wahrscheinlich Geschmacksache. Die Praxis wird es zeigen.

Aber keine Sorge. Wer das eFoil auf traditionelle Weise tragen möchte, der hat noch eine Handschlaufe in der Mitte des Boards, wie man oben auf dem Bild sehen kann. Dies ist die Handschlaufe der Batterie. Durch die Click-to-Ride Technologie verzichtet Awake übrigens auf sämtliche Kabelverbindungen.
Es gibt momentan nur eine VINGA Boardgröße. Auf Nachfrage von e-surfer liegt das nur 138 cm kurze Foilboard mit 60 Liter Volumen vom Schwierigkeitsgrad zwischen dem Standard und Pro Model bei Fliteboard und dem Cruiser und Sport Model bei Lift Foils.
Wings
Es kann zum Markteintritt zwischen 2 Flügeln gewählt werden. Dem Awake Powder 1350 für Fahrer bis 80 kg und dem Powder 1800 für Fahrer über 80 kg. Die Standard Batterie soll für 80 Minuten Fahrzeit und die XR Batterie für 120 Minuten gut sein. Die Ladezeiten sind identisch mit den Fahrzeiten. Ich empfehle die XR Batterie.

Das Awake VINGA eFoil benutzt die Standard Fernbedienung von Awake und bietet damit 3 Modi: ECO, SPORT und EXTREME. Das eFoil ist für Fahrer bis zu 110 kg zugelassen.
Erfahrungen aus meinem Rävik Test: Die Fernbedienung ist hochwertig und liegt gut in der Hand. Das Display ist – auch bei Sonne – hell genug. Es ist gewöhnungsbedürftig, dass man mit dem Daumen beschleunigt. Das kannte ich bislang nur von Onean. Da der Trigger aber sehr leichtgängig war, hatte mein Daumen keine Ermüdungserscheinungen

Awake Vinga eFoil - Jetantrieb
Kommen wir zurück zum Antrieb. Awake und Audi sind bislang die einzigen eFoil Hersteller, die auf einen Jetantrieb setzen.
Genau wie beim Audi eFoil ist der Motor am untersten Ende des Mastes angebracht. Dies ermöglicht es dem Fahrer den Mast in voller Länge zu nutzen. Der Mast hat eine Länge von 70 cm. Der Durchmesser des Impellergehäuses ist größer als beim Audi e-tron foil. Dies spricht für einen höheren Wasserwiderstand beim Absurfen von Wellen. Aber das werden wir nach unseren ersten Tests besser beurteilen können.

Der Preis des Awake Vinga eFoil liegt inklusive der SR Flex Batterie bei ca. 15,500 EUR inkl. 19% MwSt. zuzüglich Versand. In diesem Preis sind die 3 Taschen für Board, Batterie und Zubehör noch nicht enthalten. Diese werden als Zubehör erhältlich sein.
Ihr könnt das Board bei uns im Shop bestellen.
Und hier noch ein kleiner Fun Fact über die Namensgebung: Während die Awake Jetboards ihren Namen dem Co Founder Philip Werner verdanken, er ist im schwedischen Rävik aufgewachsen, ist es bei dem eFoil der Mitgründer Daniel Aronsson, der aus Vinga stammt.

Was haltet ihr vom neuen Awake VINGA eFoil? Bitte lasst es uns im Forum wissen.
Das Awake Vinga eFoil ist verfügbar in unserem eFoil Shop.