eFoil
eFoil selber bauen - DIY E-Foil Teil 1

Wer ein eFoil selber bauen möchte, der sollte sein DIY E-Foil Projekt gründlich planen. Hier eine erste grobe Anleitung rund um Board, Mast, Antrieb und mehr.

Aufgrund der teilweise hohen Preise von eFoils, möchte sich manch einer ein eFoil selber bauen. Auf dem Bild oben seht ihr ein Premium eFoil von Aerofoils neben dem legendären Waffenkoffer DIY E-Foil von Julian G. Während das Audi e-tron foil bei knapp 16.000 EUR in der Anschaffung liegt, hat Julian weniger als 25 Prozent davon investiert.

Aber der Mann ist äusserst talentiert. Nicht nur, dass das Waffenkoffer eFoil sehr schwer zu fahren ist, sondern zusammen mit seinem Freund brachten die beiden sehr viel technisches Know How mit.

Diverse DIY E-Foil Ansätze

Zwei DIY E-Foil Ansätze
Zwei DIY E-Foil Ansätze

Auf dem Bild oben seht ihr zwei DIY Ansätze, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das spartanische Waffenkoffer eFoil von Julian und der Luxus eFoil Selbstbau von Christian. Während Julian Kosten einsparen wollte, setzte Christian auf höchste Qualität bis ins letzte Detail.

Wer ein eFoil selber bauen möchte, sollte sich zuerst entscheiden welchen Ansatz er wählen möchte:

  • Kosten vs. Design
  • Alles selber machen oder auf Bausätze zurückgreifen
  • Leistung des Motors
  • Welche Batterie und Fernbedienung
  • Mast und Flügel

Was kostet es, ein eFoil selber zu bauen?

Das hängt sehr davon ab, welchen Ansatz ihr wählt. Ganz grob liegen die Preise beim eFoil selber bauen zwischen 2.000 und 6.000 EUR. Dabei ist die Arbeitszeit nicht einmal miteingerechnet.

Wer sich dafür entscheidet ein eFoil selber zu bauen, der sollte auf jeden Fall Spaß am Bauen haben! Wer es nur macht, um Geld zu sparen und nicht das richtige Know How mitbringt, der wird sehr schnell frustriert sein.

eFoil selber bauen - 2 Modelle von Christian
eFoil selber bauen - 2 Modelle von Christian

Das Bauen eines eigenen eFoils ist ein faszinierendes Projekt, das allerdings auch eine gewisse technische Expertise und Sorgfalt erfordert.

Einfache DIY E-Foil Anleitung

Dies ist eine erster Überblick, der dir ein eFoil selber bauen Projekt näher beschreiben soll.

1. Board

Design und Planung

  • Form und Größe: Die Wahl der Form und Größe des Boards hängt von deinem Gewicht und deinem Fahrstil ab. Ein längeres und breiteres Board bietet mehr Stabilität, ist aber weniger agil.
  • Materialauswahl: Häufig verwendete Materialien sind EPS-Schaum für den Kern, verstärkt mit Fiberglas oder Kohlefaser. Diese Materialien bieten eine gute Mischung aus Stärke, Gewicht und Haltbarkeit.

Herstellung

  • Kern formen: Schneide den EPS-Schaum in die gewünschte Form. Dies kann manuell oder mit CNC-Maschinen erfolgen.
  • Laminieren: Überziehe den Kern mit Fiberglas oder Kohlefaser und Harz. Dieser Prozess erfordert mehrere Schichten und sorgfältiges Aushärten.

Bestehendes Board benutzen

Wer es sich einfacher möchte, greift auf ein bestehendes Board zurück - z. B. ein gebrauchtes eFoil Board. Dies hat den Vorteil, dass Batteriefach und Mastdurchlass schon vorhanden sind. Oder ein altes Surfbrett. Hier müsst ihr dann aber das Batteriefach und den Durchlass mit Mastverstärkung selber bauen.

eFoil Selbstbau auf Fliteboard Basis
eFoil Selbstbau auf Fliteboard Basis

Auf dem Bild seht ihr einen eFoil Selbstbau unseres Trainers Jan. Er hat bei diesem Model auf ein altes Fliteboard Surfbrett gesetzt. Mast, Antrieb und Batterie hat er selbst gebaut.

2. Mast

Material und Konstruktion

  • Auswahl: Aluminium ist eine gängige Wahl, da es robust und relativ leicht ist. Kohlefaser bietet eine höhere Stärke bei geringerem Gewicht, ist aber teurer.
  • Befestigung am Board: Eine starke Verbindung zum Board ist entscheidend. Verwende eine robuste Montageplatte und stelle sicher, dass die Verbindungspunkte verstärkt sind.

Den Mast nehmt ihr am besten von einem Foil Anbieter ohne Motor. Hier muss dann der Motor montiert und die Kabel durch den Mast geführt werden.

3. Antrieb

Motor und Propeller

  • Motorwahl: Ein wasserdichter, bürstenloser Motor, der speziell für den Einsatz im Wasser entwickelt wurde, ist notwendig. Die Leistung des Motors sollte auf das Gewicht des Fahrers und die gewünschte Geschwindigkeit abgestimmt sein.
  • Propellerdesign: Der Propeller sollte effizient und auf den Motor abgestimmt sein. Achte auf die richtige Balance zwischen Schubkraft und Energieeffizienz.

Einen Propeller selber zu entwerfen, wird für die meisten zu kompliziert sein. Man kann auch einfach auf einen Propeller eines eFoil Herstellers zurückgreifen. Zum Beispiel den Fliteboard Propeller. Wer mit seinem eFoil Wellen abreiten möchte, der sollte einen Flite Faltpropeller nehmen.

Montage

  • Befestigung: Der Motor wird am unteren Ende des Mastes angebracht. Diese Montage muss sicher und wasserdicht sein.

Wasserdichte, bürstenlose Elektromotoren finden sich reichlich im Internet. In unserem zweiten Teil gehen wir genauer auf die verschiedenen Modelle ein und beschreiben, wie man den Motor montiert.

4. Batterie

Auswahl und Sicherheit

  • Kapazität: Wähle eine Batterie, die ausreichend Kapazität für die gewünschte Fahrzeit bietet. Lithium-Ionen (Li-Ion) Batterien sind gängige Option.
  • Wasserdichtes Gehäuse: Das Gehäuse muss vollständig wasserdicht sein. Verwende Dichtungen und prüfe das Gehäuse regelmäßig auf seine Dichtheit.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Integriere Sicherheitsfunktionen wie Überlastschutz und Temperaturüberwachung, um Risiken zu minimieren. Hierfür gibt es Batterie Management Software (BMS) Systeme.

Eine Batterie selber zu bauen erfordert sehr viel Erfahrung und Sorgfalt. In der "efoil selber bauen" Community (mehr dazu unten) gibt es aber auch private Anbieter, die diesen Teil für euch übernehmen können. Mehr dazu auch in unserem 2. Teil.

5. Fernbedienung

Design und Funktion

  • Bauart: Eine handgehaltene, wasserdichte Fernbedienung ist Standard. Sie sollte ergonomisch sein und auch im Wasser gut bedienbar bleiben.
  • Features: Neben der Geschwindigkeitsregelung können zusätzliche Funktionen wie eine Anzeige des Batteriestatus, Not-Aus-Schalter und Geschwindigkeitsbegrenzer integriert werden.

Signalübertragung

  • Funksystem: Ein zuverlässiges und störungsresistentes Funksystem ist notwendig. Achte auf eine ausreichende Reichweite und minimale Verzögerung.

Nur die wenigsten bauen eine Fernbedienung selber. Es gibt hier verschiednen Anbieter wie z.b. Maytech. Mehr dazu in unserem 2. Teil.

Zusätzliche Überlegungen

  • Detaillierte Planung: Erstelle detaillierte Pläne und Zeichnungen aller Komponenten, bevor du mit der Herstellung beginnst.
  • Testphase: Nach der Fertigstellung ist eine umfassende Testphase notwendig, um die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Informiere dich über gesetzliche Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften in deiner Region.

Der Selbstbau eines eFoils ist ein anspruchsvolles Projekt, das nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein gutes Verständnis für Elektrotechnik und Materialwissenschaften erfordert. Es ist ratsam, sich während des gesamten Prozesses von Fachleuten aus der Community beraten zu lassen oder auf bestehende Bauanleitungen und Erfahrungsberichte zurückzugreifen. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, sowohl während des Baus als auch bei der Nutzung des eFoils.

Hilfe beim eFoil selber bauen

Unser Freund Merten aus Los Angeles hat schon sehr früh mit dem eFoil selber bauen begonnen. Ich hatte die Möglichkeit, sein DIY E-Foil im Mai 2018 zu testen.

Leider war ich nicht sehr erfolgreich, wie man auf dem folgenden Video aus dem E-SURFER Youtube Kanal sehen kann:

eFoil selber bauen - Prototyp Testfahrt

Nun Merten ist nicht nur talentiert im eFoil selber bauen, er hat auch schon sehr früh begonnen, sein Wissen zu teilen und eine DIY E-Foil Community aufzubauen. Ursprünglich unter dem Namen eFoils.builders ist das Forum zum eFoil selber bauen nun unter Foil.zone zu finden.

In diesem Forum findet ihr wirklich alles rund um das Thema "eFoil selber bauen". Allerdings müsst ihr Zeit mitbringen, um euch durch Hunderte von Themen zu arbeiten.

2 DIY eFoil Legenden
2 DIY eFoil Legenden

Auf dem Bild oben seht Ihr Merten (der mit der Mütze)- den Gründer von eFoil.builders neben dem E-SURFER Shop in Berlin. Und ganz links steht kein geringerer als der Godfather des eFoils: Professor Jakob Kuttenbeuler, der bereits 2009 mit dem Evolo Projekt das erste eFoil zusammen mit seinen Studenten entwickelt hat.

eFoil selber bauen - 2. Teil

Dieser Artikel ist eine eine erste Einführung zum Thema DIY E-Foil. Er ersetzt einige sehr alte Artikel aus den frühen Zeiten von E-SURFER um 2017.

Unser Trainer Jan, der bereits mehrere eFoils selber gebaut hat, hat eine Fortsetzung mit mehr Details geschrieben. Den Teil 2 findet ihr nun hier ...

Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved