eFoil
Wie funktioniert ein eFoil? Technik, Praxis, Sicherheit und Kaufberatung

Wie funktioniert ein eFoil: Verständliche Erklärung der eFoil-Technik. Propeller vs. Jet, Akku-Reichweite, Setups für Anfänger und Profis.

Kurz gesagt: Ein eFoil ist ein elektrisch angetriebenes Hydrofoil-Surfboard. Ein Unterwasserflügel erzeugt Auftrieb, der Rumpf hebt aus dem Wasser, ein Elektromotor liefert Schub, die Geschwindigkeit regelst du per Handfernbedienung, die Höhe steuerst du über Gewichtsverlagerung.  

Was ist ein eFoil?

Ein eFoil ist ein Surfboard mit Mast, Rumpf (Fuselage), Frontflügel und Heckflügel. Im Mastfuß sitzt der Antrieb. Energie kommt aus einem wasserdicht gekapselten Lithium-Ionen-Akku im Board. Gesteuert wird das System mit einer kabellosen Fernbedienung in der Hand.  

Bekannte Hersteller: Fliteboard aus Australien, Lift Foils aus Puerto Rico/USA und Aerofoils mit dem Audi e-tron Foil aus Deutschland. Alle bieten modulare Systeme mit verschiedenen Boards, Masten, Flügeln, Akkus und wahlweise Propeller- oder Jet-Antrieben.  

Für den E-SURFER Youtube Kanal haben folgendes Video zum Thema "Wie funktioniert ein eFoil" gemacht:

So entsteht der „Flug“ über dem Wasser

Einer der wichtigsten Punkte beim Thema "Wie funktioniert ein eFoil" sind die Flügel. Der Frontflügel arbeitet wie ein Flugzeugflügel im Wasser. Mit wachsender Fahrt entsteht unter dem Flügel höherer Druck, oben niedrigerer Druck. Daraus entsteht Auftrieb. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit hebt das eFoil aus dem Wasser. Reibung sinkt, das Board gleitet effizient und ruhig. Physikalisch basiert dies auf Strömungslehre und dem Bernoulli-Prinzip.  

Die Höhe regelst du nicht mit „mehr Gas“. Du steuerst sie über Gewichtsverlagerung: Nach vorne lehnen senkt die Nase (und damit den Winkel des Unterwasserflügels, der steif mit dem Board verbunden ist), nach hinten lehnen hebt die Boardspitze an. Das Gas dient primär dazu, die passende Reisegeschwindigkeit zu halten. Diese Trennung macht das Fahren kontrollierbar und stabil.

Die Hauptkomponenten im Überblick

  • Board: Volumen bestimmt Stabilität. Groß ist fehlerverzeihend, klein ist sportlich.
  • Mast: Verbindet Board und Flügel. Länge beeinflusst die „Flughöhe“ über dem Wasser.
  • Frontflügel: Liefert Auftrieb und Charakter. Große, dicke Flügel starten früh und sind ruhig. Kleine Flügel sind schnell und reaktionsfreudig.
  • Stabilizer (Heckflügel): Dämpft und stabilisiert.
  • Antriebseinheit: Motor, Propeller/Jet und Elektronik sitzen im Mast. Die Elektronik am oberen Ende und der Motor/Antrieb unten im Fuselage-Bereich.
  • Akku: Versorgt alles mit Energie.
  • Handfernbedienung: Trigger für Schub, Display für Fahrdaten.  
Wie funktioniert ein eFoil - Jet oder Propeller
Wie funktioniert ein eFoil - Jet oder Propeller

Wie funktioniert ein eFoil - Propeller vs. Jet:

Der Propeller war jahrelang der Standard. Er ist effizient, sehr direkt und bei niedriger Last sparsam. Nachteil: Offene Propeller bergen Verletzungsrisiken. Schutzkörbe reduzieren zwar das Risiko, erhöhen aber den Widerstand.  Unfälle mit Propellern sind recht selten, aber wenn sie passieren, sind sie nicht schön. Sehr sportliche Fahrer, insbesondere wenn sie Wellen von einem Meter oder höher ohne Motorkraft abreiten möchten, bevorzugen nach wie vor den Propeller - ohne Schutz als Faltpropeller Variante.

Jet-Antriebe (geschirmter Impeller) setzen sich seit 2022 immer weiter durch. Sie laufen leise, wirken geschmeidig und gelten als sicherer durch die vollständig umbaute Laufrad-Geometrie. Hersteller wie Aerofoils (der Pionier des Jets beim eFoil), Fliteboard und Lift bieten Jet-Optionen an. Für Einsteiger und Schulen ist der Jet ein Muß, aber mittlerweile auch für "normale eFoiler" die erste Wahl. Warum das Risiko schlimmer Verletzungen mit einem Propeller eingehen, wenn der Jet ausreichende Leistung hat? Und Wellen abreiten kann man mit ihn durch den geringeren Wasserwiderstand auch.

Praxisfazit:

  • Sicherheit: Vorteil Jet.
  • Effizienz/Top Speed: leichter Vorteil Propeller.
  • Gefühl: Jet = weich und ruhig, Prop = direkter Punch.  

Mit einem Jet funktioniert ein eFoil mindestens genau so gut, wie mit einem Propeller. Nur ist es viel sicherer.

Akku, Reichweite und Ladezeiten

Wie bei einem Elektro PKW, funktioniert ein eFoil mit einem Lithium-Ionen Akku. Die realistische Fahrzeit liegt meist zwischen 60 und 90 Minuten. Abhängig von Fahrergewicht, Flügel-Setup, Geschwindigkeit, Wassertemperatur und Wellengang. Große Akkus laufen unter optimalen Bedingungen bis etwa 2–2,5 Stunden, leichte Akkus eher 45 MinutenSchnellfahren halbiert die Zeit schnell. Cruisen verlängert sie.  

Beispiele aus dem Markt:

  • Fliteboard „Flitecell Sport“ bis ~1,5 h, „Explore“ bis ~2,5 h.  
  • Lift Foils nennt ~90 Minuten „on power“ mit dem großen Akku und bietet eine Jet-Option.  
  • Aerofoils nennt bis zu 2 Stunden unter Idealbedingungen.

Laden: Je nach System zwischen gut 90 Minuten (Premium Ladegerät) und mehreren Stunden (großer Akku, Standardlader). Herstellerangaben variieren. Ein Standardwert „ca. 1–2 h“ ist eine solide Hausnummer, lokale Netze und Ladegeräte entscheiden den Rest.  

Wie funktioniert ein eFoil - Fernbedienung

Der Trigger regelt den Schub in feinen Stufen bei der Fernbedienung - auch Hand Controller genannt. Moderne Remotes haben große Farbdisplays und zeigen Geschwindigkeit, Akkustand, Fahrprogramme und teils die Telemetrie an.

Wichtig: Höhe nicht mit dem Gas regeln. Finde eine gleichmäßige Reisegeschwindigkeit und arbeite dann ausschließlich mit Gewicht und sauberen Kantenwechseln. Das macht das Foilen kontrollierbar und spart Energie.  

Setup für Einsteiger: Board, Flügel, Mast

  • Boardgröße: Starte mit mehr Volumen. Aufstehen und Anfahren gelingen stabiler.
  • Frontflügel: Größerer Flügel (z. B. 1500–2000 cm² bei Allround-Systemen) hilft beim frühen Abheben und ruhigem Cruisen.
  • Mastlänge: Mittel (z. B. ~70–80 cm) ist universell.
  • Antrieb: Jet reduziert Stress beim Lernen und erhöht die Sicherheit
  • Akku: Nur die großen Batterien reichen für Sessions um 60–90 Minuten. Kleinere Batterien sind zum Abreiten der Wellen ohne Motorkraft.

Eine komplette Kaufberatung bekommt ihr bei uns im Shop, per Email oder Telefon. Vorab kann man sich auf unserer eFoil Kaufberatungsseite informieren.

Wie funktioniert ein eFoil: Sicherheit

  • Schutzausrüstung: Helm, Prallschutz, Leash (bei starkem Wind oder Welle), geeigneter Neopren.
  • Spotwahl: Freies Wasser, Abstand zu Badezonen und Booten.
  • Antrieb: Jet reduziert das Verletzungsrisiko im Umfeld des Rotors. Propeller nie im flachen Wasser starten und stets mit Respekt behandeln.  
  • Akkuhandling: Nur mit Original-Ladegerät. Trockene, saubere Kontakte. Keine mechanischen Beschädigungen tolerieren. Hinweise aus dem jeweiligen Handbuch befolgen.  
Wie funktioniert ein eFoil: Sicherheit durch Jet beim Audi eFoil
Wie funktioniert ein eFoil: Sicherheit durch Jet beim Audi eFoil

Pflege, Transport und Wartung

Nach Salzwasserfahrt stets mit Süßwasser spülen. Korrosionsschutz an Metallverbindungen prüfen. Steckverbindungen trocken halten. Dichtungen der Akkuklappe reinigen und fetten, falls nötig.

Schrauben mit korrektem Drehmoment anziehen. Beim Transport Board Bags oder eFoil Karts nutzen, Flügelkanten schützen.

Diese Standards sind in den Herstellerunterlagen verankert und verlängern die Lebensdauer spürbar.  

Häufige Fragen (FAQ)

Wie schnell fährt ein eFoil?

Zwischen gemütlichem Cruisen bei 20–30 km/h und bis zu 50 km/h ist alles drin, abhängig von Flügel, Board, Fahrer(gewicht) und Antrieb. Hersteller wie Aerofoils nennen Spitzenwerte um 50 km/h und mehr mit speziellen Race Flügeln. Ideal ist dauerhaftes Cruisen bei 20–30 km/h effizient und ruhig.  

Was ist besser für Anfänger: Propeller oder Jet?

Jet. Sicherheitsvorteil und sanftes Ansprechverhalten wiegen die leichten Effizienznachteile auf. Schulen sollten nur einen Jet einsetzen. Alles andere wäre verantwortungslos. Achte bei deiner ersten eFoil Stunde darauf.

Wie lange hält der Akku wirklich?

Plane 60–90 Minuten. Mit großem Akku, ruhiger Fahrweise und passendem Setup auch bis etwa 2 Stunden oder mehr. Hohe Geschwindigkeit, kaltes Wasser und häufiges Aufsetzen verkürzen deutlich.  

Wie schwer ist ein eFoil?

Komplett inkl. Batterie sind 25–35 kg üblich, je nach Boardmaterial, Akku und Antrieb. Herstellerseiten geben die Einzelgewichte an; prüfe vor dem Kauf die Daten deines konkreten Setups.  

Brauche ich besondere Vorkenntnisse?

Nein. Wer ein wenig Balancegefühl mitbringt, lernt zügig. Einsteiger fahren oft nach einer kurzen Einweisung im Stehen. Guter Unterricht verkürzt die Lernkurve.  

Was kostet ein eFoil?

Premium-Sets liegen im fünfstelligen Bereich. Unterschiede ergeben sich aus Material, Akku-Kapazität und Zubehör. Prüfe, ob Jet, Schnellladegerät und eine gute Fernbedienung enthalten sind.  

Wie funktioniert ein eFoil - Fazit

Ein eFoil kombiniert klassische Strömungslehre mit moderner E-Mobilität. Der Flügel liefert Auftrieb, der Motor den Schub.

Die Hände regeln die Leistung, der Körper regelt die Höhe. Jet-Antriebe erhöhen die Sicherheit. Realistische Fahrzeiten liegen bei 1–1,5 Stunden, mit großem Akku länger.

Wer strukturiert lernt, fährt schnell sauber und ruhig. Danach zählt nur noch die passende Kombination aus Board, Flügel, Akku und Antrieb für den eigenen Zweck.  

Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved