Mit einer Jetboard Versicherung ist man beim Fahren von elektrischen Surfbrettern wie Jetboards und Elektro Hydrofoils auf der sicheren Seite. Es gibt verschiedene eSurfboard Versicherungen, die wir hier erklären möchten.
Anders als in vielen weiteren Ländern ist eine Haftpflichtversicherung für eFoils und Jetboards derzeit in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Das Gleiche gilt für Boote. In Ländern wie Italien, Dänemark, Kroatien, etc. sieht dies anders aus. Wer also im Urlaub sein Elektro Surfbrett nutzen möchte, sollte sein Board versichern. Aber auch in Deutschland ist es ratsam, sein e-Surfbrett zu versichern, da man ansonsten für die Schäden an Dritten privat haftet.
Man stelle sich vor, das Board fährt in eine große Yacht – das kann dann sehr schnell sehr sehr teuer werden. Noch schlimmer wäre natürlich ein Personenschaden. In der EU ereignen sich pro Jahr circa 50.000 Haftpflichtschäden im Bereich Wassersport. Grund genug für eine eFoil Versicherung bzw. Jetboard Haftpflichtversicherung. Wie schon erwähnt, gibt es auf deutschen Gewässern zwar bislang noch keine Pflicht für eine Bootshaftpflichtversicherung. Dies trifft damit auch für eFoils und Jetboards zu, die genau wie Boote ab 2,21 kW (3 PS) zugelassen werden müssen. Mehr dazu in unserem Artikel Elektro Surfbrett Zulassung.
Um aber im Schadensfall nicht selber mit dem Privatvermögen zu haften, ist solch eine Absicherung empfehlenswert. Elektro Hydrofoils und Jetboards sind immer noch neu und viele Bootsversicherer haben sich auf diesen Trend noch nicht eingestellt. Wir haben unzählige Bootsversicherer angeschrieben und uns schlau gemacht. Viele bieten solch eine Elektro Surfbrett Versicherung noch gar nicht an, andere arbeiten noch daran. Wir selbst haben unsere Boards schon seit 2019 versichert. Wer suchet, der findet.
Der Preis einer Bootshaftpfichtversicherung richtet sich meistens nach der PS Leistung bzw. der Segelfläche. Beides ist für eFoils und Jetboards nicht wirklich relevant, da die Leistung verhältnismäßig klein im Vergleich zur Geschwindigkeit ist. Genau darum ist es auch so schwer, einen Versicherer zu finden. Außerdem richtet sich der Preis nach der Mindestdeckungssumme. In Italien sind hier z.B. 7,5 Millionen EUR für Personen- und Sachschäden Vorraussetzung. In Kroatien liegt der Wert bei 3 Millionen Euro. Auch die Regionen (EU Binnengewässer, Nord & Osteee, Mittelmeer, etc.), für die ihr eurer Board versichern wollt, sind für den Preis relevant.
Eine Bootshaftpflichtversicherung für e-Surfbretter greift bei privater Nutzung auch bei gemieteten eFoils und Jetboards und für Schäden, die durch das Ziehen eines Sportgerätes (Tubes, Wasserski, Wakeboard, Hydrofoil, etc.) entstehen. Wir haben uns mit dem Bootsversicherer Nammert zusammengeschlossen, um spezielle eSurfboard Versicherungen zu entwickeln. Dazu gehören neben der Haftpflicht- auch Kaskoversicherungen speziell für elektrische Surfbretter. Diese werden weiter unten auf der Seite erklärt.
Die Kosten könnt Ihr ganz einfach in dem Onlinerechner unseres Partners Nammert abfragen, indem ihr dort die Kategorie „Jetboard & eFoil“ wählt. Dort könnt ihr die Versicherung auch gleich beantragen. Solltet ihr selber eFoils und Jetboards vermieten wollen, dann ist dafür eine spezielle gewerbliche Versicherung nötig. In einem solchen Fall kontaktiert uns bitte über unser Kontaktformular.
Kategorie: Jet Surfboard - Jetboard