Jetboard
Lampuga

Lampuga

Lampuga ist ein deutscher Hersteller von Elektro Jetboards mit Sitz in Rastatt. Im Sommer 2020 begann man dort mit der Auslieferung des Modells Lampuga Air.

Vielleicht hast du schon von den „alten Lampugas“ gehört, einer Hamburger Firma, die die Lampuga-Jetboards bereits 2016 herausgebracht hatte. Dieses Unternehmen ging jedoch im April 2017 in Konkurs und existiert nicht mehr.

Die neuen Lampuga-Jetboards sind komplett von Grund auf neu entwickelt worden und auch wenn sie den gleichen Namen tragen und irgendwie ein wenig ähnlich aussehen, können Sie keine Komponenten für die alten Boards verwenden.

Alles weitere über die Lampuga Boards kannst du in unserem Blogartikel Alles zum Lampuga Surfboard nachlesen.

Produkte, die dich interessieren könnten
Awake Rävik 3
19.385,00 €
Zum Produkt
Awake RÄVIK S
19.980,00 €
Zum Produkt
eSurfbrett Batterie Box (L)
1.199,00 €
Zum Produkt
Radinn Freeride
14.990,00 €
Zum Produkt
Radinn Carve
17.390,00 €
Zum Produkt
Radinn Fußschlaufen
139,00 €
Zum Produkt
Radinn Schnellladegerät
499,00 €
Zum Produkt
Jetboard Versicherung
59,00 €
Zum Produkt
Awake FLEX XR Batterie
8.199,00 €
Zum Produkt
Awake RÄVIK Board Bag
699,00 €
Zum Produkt
WEITERE MARKEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN
FAQ
ANTWORTEN AUF
DEINE FRAGEN

Was ist ein Lampuga Jetboard?

Das Lampuga Air Jetboard ist ein Surfbrett mit Motor. Das Board besteht aus einer SUP Hülle und einer Powerbox. In der Powerbox befindet sich die herausnehmbare Batterie, die Elektronik und der Elektro Jetantrieb. Beschleunigt wird mit einer Funkfernbedienung und gelenkt wird mit dem Körpergewicht.

Was kostet das Lampuga eSurfbrett?

Das Lampuga eSurfbrett kostett 13.679 EUR inkl. 19% MwSt. Das optionale Reisetaschen-Set liegt bei 699 EUR. Alle Farben haben den gleichen Preis.

Sind diese Lampuga Jetboards erlaubt?

Grundsätzlich ja. eSurfbretter werden in Deutschland von dem Wasserstraßenschifffahrtsamt (WSA) als Wassermotorrad (Jetski) eingestuft und müssen ein Kennzeichen tragen, sobald sie über 2,21 kW (3 PS) Leistung haben. Für lokale Gewässer können andere Regeln gelten. So sind zum Beispiel eSurfbretter auf den bayrischen Seen und dem Bodensee nicht erlaubt. In Österreich sind die Regeln nicht eindeutig und in der Schweiz sind motorisierte Surfboards nicht erlaubt. Näheres findest du hier.

Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved