eFoil Riders, übersetzt „eFoil Fahrer“ findet man mittlerweile auf allen Seen, Flüssen und natürlich Meeren. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über eFoils.
Die eFoil Anfänge
Angefangen mit den eFoil Riders hat es 2018 mit dem ersten kommerziellen eFoil von Lift Foils. Zwar hatte es bereits vorher (circa ab 2016) schon selbstgebaute eFoils (sogenannte DIY eFoils) gegeben, aber erst 2018 mit der Einführung vom Lift eFoil ging es dann richtig los.
E-SURFER Tipp: Du möchtest ein eFoil kaufen, aber bist dir nicht sicher, welches das Richtige für dich ist? Wir beraten dich gerne im Shop, per Email oder am Telefon. Als erste Orientierung hilft auch unser eFoil Vergleich.
Ich selber habe im Sommer 2018 gleich ein Lift eFoil nach Berlin geholt und seitdem Probefahrten und Schulungen auf dem Rummelsburger See angeboten. Vorher hatte ich bereits ein DIY eFoil in Los Angeles probiert. Dies wurde für den E-SURFER Youtube Kanal unter youtube.com/@efoil auf Video festgehalten:
Ich bin also bereits recht früh der eFoil Riders Community beigetreten. Im Sommer 2018 durfte ich den Fliteboard Gründer David Trewern in Spanien treffen und dort sein Fliteboard Modelle Air und Standard ausprobieren.
Gleich danach habe ich ein Flite eFoil bestellt und bekam das erste Fliteboard in Deutschland. Es war das Ausstellungsstück auf der boot Messe in Düsseldorf 2019. Ein Hundert Liter Board der Serie 1 in Esche.

eFoil Riders Community
Dadurch, dass ich so früh die ersten eFoils nach Berlin holen konnte, ist die eFoil Riders Community in Berlin sehr präsent. Seit 2018 geben wir eFoils Kurse und verkaufen auch eFoils. Durch die frühen Verfügbarkeiten über E-SURFER und die vielen Seen in und um Berlin wuchs die eFoils Riders Community recht schnell.
Bis Ende 2021 hatten wir die ersten 250 eFoils verkauft und wurden zu einem der größten eFoil Händler in Europa.
Neben dem Verkauf von eFoils und dem Anbieten von eFoil Kursen konnten wir die eFoil Riders Community auch durch Group Rides wachsen lassen. Hier ein paar Bilder von 2021 auf dem Wannsee.

Zudem haben wir diverse eFoil Riders Treffpunkte in den Sozialen Medien gegründet, darunter ein Forum, sowie Dutzende Facebook Gruppen. Ein Übersicht der eFoil Riders Kanäle findet ihr in dem Artikel "eFoil News auf Social Media".
eFoil Shop
Als einer der wenigen E-Foil Händler in Europa bieten wir nicht nur einen Brand an. Natürlich behauptet jeder Händler, der nur einen E-Foil Brand anbietet, das dieser Brand der Beste wäre. Für mich gibt es kein bestes eFoil.
Es gibt nur das beste eFoil für den jeweiligen Kunden. Wir bieten eFoils der Marken Aerofoils (Audi), Fliteboard, Lift Foils und Awake Boards an.
Unsere Auswahl findet ihr online im eFoil Shop und in unserem Shop in Berlin, wo die verschiedenen Brands und Modelle auch Probegefahren werden können.

eFoil Riders Verein
2025 haben wir in Berlin den „1. eFoil & Jetboard Verein Deutschland e.V.“ gegründet. Wir möchten damit der eFoils Riders Community Gehör bei den Behörden geben. Als eFoil Riders Verein sind wir Mitglied im Motoryacht Verband Berlin sowie im Deutschen Motoryachtverband.
Hier ein Beispiel: In Sachsen wurde 2022 das Foilen verboten. Angeblich wäre es zu gefährlich. Beweise dafür wurden nicht geliefert. Über den Deutschen Windsurf Verband Daher war es den Wingfoilern und Windsurfern möglich, dieses Urteil auszuhebeln.
Da eFoiler aber zu der Zeit nicht in einem Verein oder Verband organisiert waren, sind eFoils in Sachsen immer noch teilweise verboten. Wir werden versuchen, dies zu ändern.
Unser Verein hat sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht, die Jugendarbeit zu fördern sowie die Inklusion im Wassersport voranzutreiben. Zudem sind Wettkämpfe wie z.B. eFoil Rennen geplant.

Wie funktioniert ein eFoil?
Ein eFoil (Abkürzung für Elektro Hydrofoil) ist ein Elektro Surfbrett mit Motor, welches man mit einer Fernbedienung in der Hand beschleunigt. Flughöhe und Fahrtrichtung werden durch Körpergewichtsverlagerung gesteuert.
Unter dem Board ist ein Mast an dem unten der Motor sowie die Hydrofoils (Unterwasserflügel) befestigt sind. Diese Flügel erzeugen Auftrieb und lassen das E-Foil abheben.
Wir haben folgendes Video dazu für die eFoil Riders Community gemacht:
Was kostet ein eFoil?
Die Preise der eFoils sind seit der Einführung 2018 kontinuierlich gestiegen. Während ein Premium eFoil aus Carbon anfänglich bei 12.000 EUR lag, muss man mittlerweile 16.000 EUR oder mehr einplanen.
Zwar gibt es günstige eFoils bereits ab 5.000 EUR, aber die Enttäuschung über die Leistung ist dann oft groß.
Wir haben folgendes Video dazu für die eFoil Riders Community gemacht:
Gerne berät euch das E-SURFER Team, um ein passendes eFoil für euch zu finden.
Sind eFoils erlaubt?
Grundsätzlich sind eFoils erlaubt, müssen aber auf den meisten Gewässern ein Kennzeichen tragen, da die Leistung über 2,21 kW (3 PS) liegt. Ein Führerschein wird nicht benötigt, da die Leistung unter 7,5 kW (ca. 10 PS) liegt.
Viele Seen sind in privater oder öffentlicher Hand und in diesem Fall legt der Eigner fest, ob das eFoilen auf dem Gewässer erlaubt ist. Auf Bundeswasserstraßen und auf dem Meer gibt es so gut wie keine Einschränkungen.
Werden eFoils langweilig?
Wer 16.000 EUR für ein E-Foil ausgibt fragt sich sicherlich, ob sich die Investition lohnt. Es wäre ein teurer Spaß, wenn das eFoilen nach kurzer Zeit langweilig werden würde.....
Ich eFoile nun seit 2018, also ganze sieben Jahre (Stand 2025) und mir macht es immer noch richtig Spaß! Im Sommer bin ich quasi täglich auf dem Wasser.
Wir haben folgendes Video dazu für die eFoil Riders Community gemacht:
E-Foil Versicherung
Seit 2019 haben wir nach einer eFoil Versicherung gesucht, um der eFoil Riders Community die Möglichkeit zu geben, sich abzusichern.
2020 konnten wir einen Rückversicherer für die eFoil Versicherung finden.
In Deutschland gibt es keine Pflicht für eine eFoil Versicherung. Wir empfehlen aber zumindest eine Haftpflichtversicherung für die E-Foils. Eine Kasko- und Unfallversicherung in bestimmten Fällen.
Wir haben folgendes Video dazu für die eFoil Riders Community gemacht:
Wie schnell ist ein eFoil?
Ein eFoil kann über 50 km/h erreichen, die normale Geschwindigkeit liegt aber zwischen 20 und 30 km/h. Für hohe Geschwindigkeiten werden kleine Rennflügel benötigt, die eigentlich nur für eFoil Rennen eingesetzt werden.
Hohe Geschwindigkeiten machen kaum Sinn. Das wäre wie mit dem Snowboard "Schuss" zu fahren. Beim eFoil kommt es aber wie beim Snowboarden auf das Kurven (Carven) an, und dies macht man am besten bei Geschwindigkeiten um die 25 km/h.
Ist eFoil fahren schwer?
Das eFoilen ist nicht so schwer, wie manch einer denken mag. In unserer eFoil Schule lernen die meisten Schüler in einem 2 Stunden Kurs in der Luft zu foilen. Manch einer kann es bereits nach 20 Minuten.
Wir haben folgendes Video dazu für die eFoil Riders Community gemacht: