In 2019 haben wir das erste Mal über das Ewave Jetboard berichtet und beobachten das chinesische eSurfbrett seitdem immer weiter.
Ewave & E-SURFER
Für 2021 hatten wir selbst in Betracht gezogen, das Ewave Jetboard in unseren Shop aufzunehmen. Wir waren auf der Suche nach einem sportlichen Jet-Board und haben uns dafür Ewave, Jetsurf und das Radinn Carve genauer angeschaut, getestet und intensive Gespräche mit den Herstellern geführt. Am Ende viel die wohlbedachte Wahl auf das Radinn Carve. Zu diesem Board findet ihr auch Videos in unserem E-SURFER YouTube Kanal.
Beim Jetsurf hat uns die aufwendige Prozedur beim Auf- und Abbau gestört. Hier muss aufgrund der hohlen Hülle jedesmal das komplette Board auf Feuchtigkeit geprüft werden. Das war ein echter Zeitfresser. Außerdem liegt der Fokus bei Jetsurf eindeutig auf den benzinbetrieben Jetboards, die für uns logischerweise nicht in Frage kommen.
EWAVE Jetboard
Bei Ewave konnten wir uns mit dem Geschäftsmethoden nicht anfreunden. Es gibt keine offiziellen Firmen-Email-Adressen und auch keine Anschrift der Fabrik auf einer Internetseite. Zumindest konnten wir keine ausfindig machen. Kommuniziert wird nur per WhatsApp und Gmail Emailadressen. Der Hauptansprechpartner sitzt in Kanada, aber das Ewave Board wird in China entwickelt und gebaut. Man hat Distributoren in den USA und Spanien. Uns wurde 2020 die Ewave Distribution für den deutschsprachigen Raum angeboten, aber aus den oben genannten Gründen war uns das echt zu riskant.
Für uns sind Support und Service nicht nur wichtig, sondern essenziell (denn das möchten wir an unsere Kunden weitergeben) und dafür braucht man einen festen Ansprechpartner, den man auch fassen kann. Ich möchte nicht ausschliessen, dass wir Ende 2021 noch einmal das Gespräch suchen. Aber dann nur mit Firmenwebsite und offiziellen Emailaddressen:-) Die jetzigen Webseiten sind von den Distributoren gemacht.
Ewave Jetboard
Das EWAVE Jetboard kam nach 4 Jahren Entwicklung von einer chinesischen Firma, die im Besitz einer Person namens „Tiger“ (den richtigen Namen konnten wir nicht herausfinden) ist, Ende 2019 auf den Markt. EWAVE produziert alle Komponenten selbst. Obwohl es ein chinesisches Jetboard ist, scheint es keine Kopie zu sein (..), sondern bietet stattdessen einige einzigartige Funktionen.
Für die Fußpads wurde zum Beispiel ein neues stoßdämpfendes Material namens D30 lizensiert. Die Finnen sind von FCS (somit leicht austauschbar) und wurden mit optionalen Rädern ausgeliefert, die an das Board selbst angeschlossen werden konnten, um es leicht an den Strand zu bringen. Die Räder waren Teil des Reisesets, das auch eine Boardtasche enthielt.
EWAVE Batterie
Der Gedanke von „Tiger“ war, ein leichtes Elektro Jetboard mit genügend Leistung zu bauen, um mit benzinbetriebenen Surfbrettern konkurrieren zu können. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 56 km/h. Es standen 2 Modelle zur Verfügung. Das V2-6000-Modell hat 6.000 RMP (Umdrehungen pro Minute), während das V2-5000-Modell…. (ich schätze, ihr könnt es erahnen).
Das Modell 5000 kostete rund 9.500 EUR inkl. MwSt. und zzgl. Versand und das Modell 6000 gab es für 10.650 EUR inkl. MwSt. und zzgl. Versand. Das 5000er Modell sollte 50 km/h erreichen und es gab andere Farben. Beide Modelle versprachen eine Leistung von 10kW. Später wurde das 5000er Modell eingestellt…
Ewave Jetboard Batterie
Der 2,5 kW Akku hatte ein Gewichtvon 10 kg und sollte sich in 2 Stunden vollständig laden lassen, um je nach Bedingungen und Gewicht des Fahrers bis zu 30 Minuten Fahrzeit zu bieten. Er hatte 2 Soft-Release Griffe für den einfachen Transport und wurde in einem Metallgehäuse geliefert, welches nach EWAVE Informationen feuerfest sein sollte. Leistung: 48 V und 56 Ah.
Laut Dana (dem Distributor aus den USA) planten sie, 2019 über einen riesigen Batteriebestand zu verfügen, so dass Ersatzbatterien zur Verfügung stehen sollten. Der Preis für eine solche Ersatzbatterie betrug ca. 3.300 EUR inkl. Mehrwertsteuer plus Versand. Als Zubehör gab es noch eine TUBE für 800 EUR, die das Fahren für Anfänger und Kinder erleichtern sollte. Diese kannte man bereits von Jetsurf.
Technische Daten
Das Kohle-Faser Ewave Jetboard hatte die Abmessungen von 176 x 61 x 18 cm und wog 30 kg plus der 10 kg Batterie und sollte Fahrer bis zu 100 kg (!) tragen. Für das kommende Jahr plante das Unternehmen auch ein hybrides e-Foil Jetboard, das die vorhandenen Boards und Komponenten nutzen sollte.
Die Idee war, das Triebwerk herauszunehmen und durch einen Mast sowie Flügel zu ersetzen, wo sich das Triebwerk am unteren Ende des Mastes befindet. Ich freute mich darauf, dies live zu sehen, aber leider wurde die Auslieferung immer wieder verzögert (…).
Uns wurde ein Testboard bereits für September 2019 versprochen, aber der Termin hat sich im Laufe des Jahres immer wieder verschoben. Auch die Hydrofoil-Option war mit Ausnahme von einigen wenigen Prototypen nicht im Handel verfügbar. Später hieß es dann, wir sollten auf ein neues Modell im Januar 2021 warten, aber im Februar haben wir dann irgendwann aufgegeben.
Ewave Jetboards
2021 Modelle
Auch wenn 2020 nicht sehr viele Ewave Jetboards verkauft wurden, so war das Feedback der User nicht unbedingt schlecht. Zwar gab es technische Probleme, aber die Distributoren haben eine guten Job gemacht und die Kunden mit Ersatzteilen versorgt. Für 2021 wird nun eine neue Generation erwartet, die die Kinderkrankheiten hinter sich haben soll.
Die Modell-Bezeichnung des Ewave Jetboard spricht immer noch vom V2-6000, so vermuten wir, dass nicht das Board nicht wirklich neu ist, sondern lediglich die problematischen Komponenten verbessert wurden. Allerdings ist das Board jetzt wohl mit 42 kg um 2 kg schwerer. Man sieht jetzt neben der Tube auch die Hydrofoil Option für 3.000 EUR im Shop der Distributoren. Die Boards sind nach wir vor in grün und blau erhältlich.
Foil und Tube
Die aktuellen technischen Spezifikationen lesen sich heute wie folgt:
- Länge: 176 cm
- Breite: 61 cm
- Höhe: 18 cm
- Material: Kohlefaser
- Leistung: 10KW
- Umdrehungen: 6000 RPM
- Top Speed: 56 km/h
- Laufzeit: 20-40 min
- Gewicht (Board und Batterie): 42 kg
- Spannung: 48V
- Kapazität: 56AH
- Ladezeit: 2.5 hrs
- Kühlsystem: Externe Wasserkühlung
- Max Load: 100 kg
Wir hoffen, dass wir in 2021 endlich die Möglichkeit bekommen, das Ewave Jetboard live zu testen. Es wird uns seit fast 2 Jahren versprochen 😉
Mehr Informationen, Bilder und Videos über dieses Board findet ihr auch in unserem Forum.