Jetboard
eFoil
Sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien für eFoils und Jetboards

Die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung über 1000 kWh, wie sie in Water Toys wie eFoils und Jetboards verwendet werden, ist entscheidend, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Ich habe bereits in der Vergangenheit zwei Artikel über Lithium-Ionen-Batterien geschrieben. Hier nun ein Update mit Neuerungen und einer Zusammenfassung der ursprünglichen Artikel. Gerade wer Lithium-Ionen Batterien von eFoils und Jet Surfboards in bewohnten Räumen sowie im Boot oder Wohnmobil lagert, sollte sich dieses Thema zu Herzen nehmen.

Derzeitige Empfehlung

Seit 2017 haben wir mit verschiedenen Lösungen experimentiert. Mehr dazu unten. Unsere derzeitige Lösung beruht auf Aluminiumkisten der Firma Zarges kombiniert mit feuerfesten Cirrux Kissen. Wir benutzen diese Jetboard und eFoil Batterieboxen selber, wie man auf dem Bild oben erkennen kann. In den beiden großen Batterieboxen unten, sind jeweils eine Jetboard Batterie. Die kleineren Boxen oben enthalten jeweils eine eFoil Batterie.

Die Boxen sind in unserem Shop erhältlich:

eFoil & Jetboard Batterie Boxen
eFoil & Jetboard Batterie Boxen

Natürlich verfolgen wir auch weiterhin die Entwicklung von neuen Lösungen zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien. Derzeit scheint uns diese Lösung im Bezug auf Sicherheit, Preis und Leistung die Beste zu sein.

Water Toy Batterien auf Yachten

Bei Yachten kommt noch dazu, dass die Bootsversicherer vermehrt feuerfesten Kisten für Water Toys, eBikes und andere Lithium-Ionen Batterien voraussetzen oder andernfalls die Leistungen in einem Schadensfall verweigern.

Insbesondere große Tauchscooter wie der Seabob stellen durch ihre Maße dabei ein Problem dar. Bislang gibt es noch keine feuerfesten Batterieboxen mit ausreichend Volumen für diese Water Toys. Erste Anbieter arbeiten bereits daran, aber diese Kisten werden schwer sein und sind derzeit noch nicht verfügbar.

Für kleine Tauchscooter wir den Scubajet oder für eBike Batterien gibt es dagegen schon Lösungen von Zarges.

Nur eine Batterie pro Box

Diese Lithium-Ionen-Batterie Boxen sind nicht ganz günstig. Daher werde ich oft gefragt, ob man mehrere Batterien in einer Box lagern kann. Ich rate dringend davon ab, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Diese feuerfesten Kisten sind nur für eine bestimmte Energiemenge ausgelegt. Bei zwei oder mehr Batterien würde diese überschritten werden.
  • Sollte es wirklich zu einem Vorfall kommen, dann würde die fehlerhafte Batterie die anderen Batterien anstecken.
Immer nur eine Lithium-Ionen Batterie pro Box
Immer nur eine Lithium-Ionen Batterie pro Box

Wie sicher sind Lithium-Ionen-Batterien?

Spätestens seit qualmenden Smartphones in Flugzügen und brennenden E-Autos ist klar, dass es keine hundertprozentige Sicherheit bei dieser Technologie gibt. Es gibt immer ein Restrisiko. Wir sind täglich von Lithium-Ionen Batterien umgeben. Smartphones, Akku-Schrauber, eBikes, ..., die Liste ist sehr lang.

Der Anzahl der Geräte mit Lithium-Ionen Batterien ist also sehr groß. Die Anzahl der Brände im Verhältnis sehr gering. Trotzdem können sie passieren.

Wir verkaufen aus diesem Grund nur Premium Elektro Surfbretter. Die Luxus Hersteller benutzen die besten Zellen, viel Know How und eine ausgeklügeltes Batterie Management System (BMS), um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Insbesondere bei Jetboard & eFoil Batterien kommt noch dazu, dass sie mit ca. 2 bis 4 kWh sehr viel Energie enthalten, und zusätzlich mit Wasser (insbesondere Salzwasser) in Kontakt kommen. Daher ist eine sorgfältige Handhabung wichtig. Niemals fallen lassen. Sollte dies doch passieren, kontaktiere bitte umgehend den Support des Herstellers.

Lithium-Ionen-Batterien sicher laden

Unsere derzeitige Lösung unterstützt noch nicht das Ladern der Lithium-Ionen-Batterien innhalb der Box. Daher ist es wichtig den Ladevorgang zu überwachen. Idealerweise im Freien auf einer geraden, trockenen Fläche.

Unsere feuerfeste Box ist ebenfalls eine sehr gute Unterlage.

eFoil Batterie beaufsichtigt laden
eFoil Batterie beaufsichtigt laden

Wichtig ist, dass Lithium-Ionen-Batterien niemals unter 10 Grad Celsius geladen werden. Dies kann die Akkus beschädigen. Sollten die Batterien also in eurem Winterlager zu weit auskühlen, dann bringt sie vor dem Ladevorgang ein paar Stunden ins Haus. Wir haben eine Heizung in unserem Batteriefach, die die Temperatur niemals unter 10 Grad Celsius fallen lässt.

Es gab bzw. gibt auch Lösungen, in denen man die Batterien laden kann, aber entweder sind diese noch nicht verfügbar, extrem teuer oder nicht mehr auf dem Markt. Auf dem Bild unten kann man solche eine Lösung von der Firma Onean sehen. Leider ist Onean nicht mehr auf dem Markt.

Lithium-Ionen-Batterien sicher laden
Lithium-Ionen-Batterien sicher laden - Lösung von Onean

Lithium-Ionen-Batterien - Grundlagen

Hier sind detaillierte Schritte und Überlegungen, die du beachten solltest, um deine Batterien sicher zu lagern.

1. Verständnis von Lithium-Ionen-Batterien

Zunächst solltest du die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien verstehen. Sie bieten eine hohe Energiedichte und sind daher ideal für den Einsatz in tragbaren elektronischen Geräten, einschließlich Water Toys. Ihre Leistungsfähigkeit kommt jedoch mit Risiken, wie etwa der Neigung zu Überhitzung oder sogar Feuer, wenn sie beschädigt werden oder falsch gehandhabt werden.

2. Grundlegende Lagerbedingungen

  • Temperaturkontrolle: Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, können Lithium-Ionen-Batterien schädigen. Lagere sie in einem kühlen, stabilen Umfeld (optimalerweise zwischen 10 °C und 25 °C). Vermeide das Aufbewahren der Batterien in der Nähe von Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
  • Trockene Umgebung: Feuchtigkeit kann zu Korrosion und inneren Schäden führen. Bewahre die Batterien in einem trockenen Raum auf, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

3. Spezielle Überlegungen für hohe Kapazitäten

  • Brandschutz: Aufgrund der hohen Energiedichte ist ein effektives Brandschutzsystem unerlässlich. Dies kann automatische Feuerlöschanlagen, Feuerlöscher und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen umfassen.
  • Räumliche Trennung: Lagere große Batterien nicht zu dicht beieinander. Sorge für ausreichend Abstand zwischen den Einheiten, um das Risiko bei einem eventuellen thermischen Durchgehen zu minimieren.
  • Überwachung: Nutze Technologie zur Überwachung der Temperatur und des Ladezustands der Batterien. Sensoren können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
eFoil Batterie von innen
eFoil Batterie von innen

4. Wartung und regelmäßige Prüfung

  • Visuelle Inspektion: Überprüfe regelmäßig auf Anzeichen äußerer Schäden wie Risse oder Ausbuchtungen. Auch Korrosion oder Leckagen sollten sofort adressiert werden.
  • Ladezustand: Lagere Batterien nicht im vollständig entladenen Zustand. Ein mittlerer Ladezustand (etwa 40-50%) ist ideal für die Lagerung, da er die Belastung der Zellen minimiert.
  • Software-Updates: Halte das Batteriemanagementsystem (BMS) aktuell, um von den neuesten Sicherheitsfeatures und Effizienzverbesserungen zu profitieren.

5. Umgang und Transport

  • Sachgemäßer Umgang: Vermeide das Fallenlassen oder heftige Stoßen der Batterien, da dies interne Schäden verursachen kann. Beim Ein- und Ausbauen solltest du sicherstellen, dass die Anschlüsse sauber und unbeschädigt sind.
  • Transport: Wenn Batterien bewegt werden müssen, nutze dafür geeignete Behälter und beachte die geltenden Transportvorschriften für Lithium-Ionen-Batterien.

Schlussfolgerung

Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere solchen mit hoher Kapazität für Water Toys, erfordert Sorgfalt und Vorsicht. Durch die Befolgung der oben genannten Richtlinien kannst du das Risiko von Unfällen minimieren und die Lebensdauer deiner Batterien maximieren. Denke daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht, und zögere nicht, Fachleute zu konsultieren, wenn du unsicher bist oder weitere Informationen benötigst. Mit dem richtigen Ansatz kannst du sicherstellen, dass deine Batterien sicher gelagert werden und bereit sind, wenn du sie brauchst.

Unsere Erfahrungen

Bereits 2021 habe ich mit meinem Freund Mike von Jetsurfingnation folgendes Video zum Thema sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien für den E-SURFER Youtube Kanal aufgenommen:

Video: Sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Ich beschäftige mich bereits seit 2017 mit diesem Thema und habe mit vielen Experten darüber gesprochen. Da das Phänomen der Lithium-Ionen-Batterien erst in den letzten Jahren geboomt hat, sind viele sichere Lösungen noch in der Entwicklung.

Auf den Bildern unten sieht man meine ersten Versuche:

Feuerfeste Batterie Kisten
Feuerfeste Batterie Kisten

Angefangen hat alles mit der blauen Stahlkiste. Später dann eine bessere Stahlkiste mit Pyro Bubbles. Leider waren diese Kisten sehr schwer und die Pyro Bubbles Tütchen waren empfindlich und sehr staubig.

Zwischenzeitlich hatte Lift Foils zwei Batterieboxen herausgebracht. Zuerst in einem Peli Case und später in einer Aluminiumkiste. Diese Lösungen haben die Batterien vor Stößen geschützt, aber das Peli Case bietet gar keinen Feuerschutz und die Aluminium Box nur zu einem kleinen Maß. Die Füllung war nicht feuerfest.

Heute setzen wir noch noch die Lösungen ein, die wir auch im Shop verkaufen. Zwar sind diese mit 1.000 EUR oder mehr auch nicht ganz günstig, aber Sicherheit geht uns vor. Mehr zu unseren Boxen hier:

Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved