Dank der DIY Elektro Surfbrett Teile von MHZ Watercraft kann man nun die wichtigsten DIY Elektro Surfbrett Komponenten ganz einfach online bestellen.
Die Firma MHZ ist bereits seit den Achtzigern bekannt für Ihre Komponenten aus dem Bootsmodellbau. Seit einigen Jahren unterstützt MHZ aber auch namenhafte Hersteller von Elektro Surfbrettern. Darunter sind Lampuga und einige andere, die nicht genannt werden möchten.

Seit 2017 bietet MHZ nun diese DIY Elektro Surfbrett Komponenten auch für Endkunden an, um der wachsenden Nachfrage nachzukommen. Es gibt Jets, Controller und auch ein Surfboard, welches so konzipiert wurde, dass sich die MHZ Komponenten einfach einsetzen lassen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Artikel ist basierend auf den Informationen der MHZ Webseite. Wir (das E-Surfer Team) haben Erfahrungen mit elektrischen Surfbrettern, aber haben noch kein Board selber gebaut. Wir möchten jeden, der Bedenken bezüglich Leistung und Überhitzung hat, aktiv an einer freundlichen und produktiven Diskussion im Kommentarfeld unten teilzunehmen. MHZ ist bemüht auf alle Fragen hier einzugehen.
Und noch eins: Wir finden, dass das Angebot von MHZ ein Schritt in die richtige Richtung ist, um die DIY Fans zu unterstützen, aber es sollten auf keinen Fall die Komplexität und die Gefahren eines solchen Projektes unterschätzt werden.
DIY Elektro Surfbrett Teile:
Die Preisangaben beziehen sich auf einzelne Komponenten. Es werden auch Bundles angeboten, die es preiswerter machen.
Die Preise können sich jederzeit ändern und sollen hier nur als Referenz dienen, damit man ein Gefühl für die Kosten bekommt. Alle Angaben sind inkl. MwSt.
Bitte schaut auf die MHZ Seite für die aktuellen Preise.
1. Das MHZ Watercraft Surfbrett
Natürlich kann man sich sein eigenes Surfboard shapen oder auf ein bestehendes Surfbrett zurückgreifen. Einfacher ist es aber, wenn man auf das Surfbrett von MHZ zurückgreift, da es speziell für DIY Elektro Surfbrett Teile von MHZ entwickelt wurde und bereits alle richtigen Aussparungen und Bohrungen hat.
Außerdem sind alle hier erwähnten Leistungsangaben wie z.B. die Geschwindigkeit auf das MHZ Surfboard bezogen.

Das Surfbrett ist momentan in den 3 Farben Rot, Blau und Gelb zu haben und kostet ca. 980 EUR.
WICHTIG: Wir stellen im Laufe des Artikels die verschiedensten Komponenten vor. Wenn Ihr Euch für das MHZ Surfboard entscheidet, kommt aber nur ein festes Setup in Frage: Der Jet 64 Booster, MGM 40063, Kupplung, Scorpion 7035 - oder eben der vormontierte Powertrain (siehe auch Beispiel-Kalkulation unten).
2. Die Motoren
MHZ bietet sowohl Innen- als auch Außenläufer Motoren an. Zwar gibt es die Innenläufer Motoren bereits für unter 200 EUR, allerdings reicht die Leistung nur für Elektro SUP Surfboards oder Bodyboards.
Für ein richtiges Elektro Surfbrett solltet Ihr einen Außenläufer nehmen. Sie sind wassergekühlt und bringen wesentlich mehr Leistung. MHZ bietet hier 2 Varianten an.

Das Beginner Modell Scorpion HK-5035/760KV bietet 5,8 kW Leistung und kostet ca. 339 EUR. Ähnlich wie bei den günstigeren Elektro Surfbrettern reicht die Leistung nur für leichte Fahrer. Ab 80 kg oder darüber sollte man auf mehr Leistung setzen.
Da kommt der Scorpion HK-7455-320KV ins Spiel. Seine 22,4 kW Leistung reichen aus um das Surfbrett auf 50 - 60 km/h zu beschleunigen. Selbst schwerere Fahrer finden hier genug Leistung. Das hat allerdings seinen Preis und der liegt bei ca. 1050 EUR.
3. Der Jetantrieb
MHZ hat 4 Jetantriebe im Programm. Die 2 kleineren Modelle Jet 52 und Jet 58 sind genau wie die kleinen Motoren eher für E-SUP's und Bodyboards ausgelegt. Die Preise liegen hier zwischen 355 und 549 EUR. Zwar kann der Jet 58 auch für ein Elektro Surfbrett verwendet werden, aber nicht für das MHZ Surfboard, wie schon oben beschrieben.

Der Jet 64 kann dagegen bis zu 12 kW umsetzen und soll ein Elektro Surfbrett auf 45 - 50 km/h beschleunigen, wenn der geeignete Motor verwendet wird. Das Gehäuse ist aus qualitativ hochwertigem Aluminium gefertigt und einen hat einen CNC gefrästen Propeller mit einem Durchmesser von 64 mm. Der Preis liegt bei ca. 649 EUR.
Immer noch nicht genug Leistung?
Dann gibt es noch den Jet 80 der bist zu 16 kW umsetzen kann und damit den Scorpion HK-7455-320KV Motor voll ausnutzen kann. Dieses Biest soll einen auf 50 - 60 km/ beschleunigen. Hier muss man dann ca. 845 EUR hinlegen. Leider passt er nicht in das MHZ Surfboard.
4. ESC (Electronic Speed Controller)
MHZ Watercraft hat 2 ESC Modelle im Sortiment. Der MGM ESC TMM 25063-3 X3 Series mit bis zu 360 Ampere ist für den Jet 52 und Jet 58 konzipiert (E-SUP und Bodyboard) und liegt preislich bei ca. 695 EUR.

Der MGM ESC TMM 40063-3 X2–SERIES PRO schafft satte 500 Ampere und ist für die Jet 64 und Jet 80 Jetantriebe gedacht.. Hier liegt der Preis bei ca. 990 EUR
Solch ein ESC ist quasi das Gehirn des DIY Elektro Surfbrett Kit.
5. DIY Elektro Surfbrett Komponenten - Kupplung
Um Schäden durch Unwucht zu vermeiden, ist es wichtig eine 100% zentrische Kupplung zu verwenden. Die dreiteilige elastische MHZ Kupplung aus Aluminium 7075 ist wartungsfrei und sehr widerstandsfähig.
Auch hier gibt es 2 Modelle.

Beide Modelle kosten 59 EUR. Eine Modell ist für den Jet 58 und Jet 64, die andere für den Jet 80.
6. Der Powertrain bzw. Antriebsstrang
Wer Zeit sparen möchte, der kann auf einen vorinstallierten Antriebsstrang von MHZ zurückgreifen. Hier sind eine Vielzahl der DIY Elektro Surfbrett Komponenten bereits angebracht und er passt direkt in die Aussparungen des MHZ Surfboards.
Der Powertrain beinhaltet den Jet 64 Jetantrieb, den Scorpion HK-7455-320KV Motor, die passende Kupplung sowie alle Befestigungsteile. Alles ist vormontiert.

Der Preis liegt bei ca. 2,000 EUR. Optional kann man sich auch den MGM 40063 ESC vormontieren lassen. Siehe Kalkulation unten.
7. Fernbedienung & Batterie
MHZ Watercraft bietet leider noch keine wasserdichte Fernbedienung an. Allerdings ist dies für 2018 geplant.
Auch die Batterien werden nicht angeboten. Allerdings hilft das Team von MHZ gerne einen geeigneten Anbieter zu finden.
DIY Elektro Surfbrett Teile - Preise
Der Preis der DIY Elektro Surfbrett Komponenten hängt natürlich von den gewählten Produkten ab. Aber wir haben einmal eine Beispiel-Kalkulation aufgestellt.
Folgende Konfiguration haben wir gewählt:
- Powertrain mit Jet 64 und ESC = 2970 EUR
- MHZ Surfboard = 980 EUR
- Marine Bootsfett = 9.90 EUR
- Fettpresse = 9 EUR
- MGM Kabel Set = 50.90 EUR
- Polymerkleber = 14,50 EUR
Dabei kommen wir auf einen Preis von 4.033 EUR für die DIY Elektro Surfbrett Komponenten.
DIY Elektro Surfbrett Komponenten - was fehlt
Zu dem Preis kommen noch die Versandgebühren. Außerdem fehlen noch ein paar DIY Elektro Surfbrett Teile für ein komplettes Board. Da wären z.B.:
- Die Batterie
- Eine wasserdichte Fernbedienung und ein Empfänger
- Ein Ladegerät
Dafür muss man bestimmt noch einmal 2.000 EUR oder eher mehr hinlegen. Besonders die Größe der Batterie spielt hier eine große Rolle.
Also für ca. 6.000 bis 7.000 EUR könnte man sich wahrscheinlich ein Elektro Surfbrett selber bauen, dass die Einsteiger Elektro Surfboards wie Onean und Radinn von der Leistung her in den Schatten stellt.
Die Leistung wäre vergleichbar mit den Lampuga Boards die zwischen 15.000 und 33.000 EUR verkauft wurden.
Wie gesagt MHZ war Lieferant für Lampuga, daher sollten viele Komponenten ähnlich oder sogar identisch sein.
MHZ Watercraft Kontakt
Für mehr Informationen und aktuelle Preise besucht bitte die MHZ Webseite unter mhz-watercraft.com