Das eTakuma ist das eFoil von Takuma, einem Hydrofoil-Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich und Asien.
Takuma Geschichte
Takuma kündigte sein erstes elektrisches Foilboard, eTakuma genannt, im Jahre 2018 an und begann 2019 mit der Auslieferung einiger weniger Einheiten.
Gründer Cyril Coste war wenige Jahre zuvor extra von Frankreich nach Neukaledonien (zwischen Neuseeland und Papua-Neuguinea 😉 gezogen, um dort die idealen Wassersportbedingungen zu genießen.
Cyril war zuvor professioneller Kitesurfer, arbeite danach im Entwicklungsteam von Naish und gründete 2007 seine erste Firma „Lokahiboards“, um SUP Surfboards zu entwickeln. Ein zweite Firma, die er gründete, hieß dann Takuma-Boat. Hier war die Idee, ein Foilboard mit einem festinstallierten Segel zu vermarkten…

Entwickelt hat Cyril die ersten eFoilboards mit seinem Team in Japan. Das Sales und Marketing Team arbeitete aber immer noch aus Frankreich. Ab 2018 hat Cyril die meiste Zeit in Japan verbracht, um die Entwicklung des eTakuma mit voranzutreiben. Die Geschichte ähnelt sich hier ein wenig der von Lift Foils aus Puerto Rico (USA), die ebenfalls zuerst Foilboards zum Surfen und Kitesurfen entwickelt haben, bevor sie dann 2017 das eFoil entwickelten, das dann bereits 2018 auf den Markt kam.
eTakuma
Bei der ersten Veröffentlichung rund um das eTakuma wurde gesagt, dass das eFoil bereits bei Geschwindigkeiten um 8 km/h fliegen sollte. Die Maximalgeschwindigkeit sollte ungefähr 30 km/h sein. 8 km/h ist wahrlich niedrig für eine Elektro Hydrofoil und in der Tat war das erste eTakuma sehr groß und richtete sich eher an Anfänger und schwerere Fahrer.

Ferner stellte man beim ersten Launch ein modulares System vor, welches es ermöglichen sollte, dass eTakuma auch zum Surfen und Kiten ohne Motor zu benutzen. Hierfür sollte die Batterie durch einen leichten Plastikblock ersetzt werden, um das Gewicht zu reduzieren und der Mast durch einen Mast ohne Motor, wodurch der Widerstand des Propellers eliminiert werden sollte. Dieses Konstrukt wurde aber bisher nicht auf dem Markt gesehen.
Fernbedienung von BBTalkin
Die Fernbedienung wurde in Zusammenarbeit mit der Firma BBTalkin entwickelt. BBTalkin ist bekannt für Bluetooth Sprachfunkgeräte, die häufig von Kite- und Surflehrern eingesetzt werden. Wir selber benutzen die Headsets für unsere eSurfbrett Schulungen und -Testfahrten. Anders als bei Fernbedienungen von anderen eSurfbrett-Herstellern war die Fernbedienung selber nicht wasserdicht, sondern wurde vor dem Gebrauch in ein wasserdichtes Gehäuse gesetzt. Genau wie bei den BB Talking Funkgeräten. Die Handhabung war ein wenig umständlich und in einigen Fällen auch nicht dicht, wie User berichteten (..). Daher ist Takuma für die zweite Generation in 2021 von diesem Konzept abgekommen. Die neue Fernbedienung soll von sich aus wasserdicht sein.

Zusammen mit BBTalkin wurde auch ein Kühlungssystem patentiert, das den ESC Controller ohne Wasserschläuche in der Luft und auf der Wasseroberfläche kühlen soll. Der Name rund um das Patent ist „Wattair Cool“. Fliteboard hat ein ähnliches System.
eTakuma Markteinführung
Wir haben Gründer Cyril 2018 interviewt und das Takuma Team auf der Boot 2020 getroffen. Ab 2020 sollte das eFoil von Takuma in größeren Stückzahlen auf den Mark kommen. Man sprach von 4000 Boards pro Jahr. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass diese Zahl nur annähernd erreicht wurde.
Anders als bei Lift Foils und Fliteboard wollte das Takuma Team den Preis im niedrigeren Preissegment ansiedeln. Mit ca. 6.000 EUR waren sie nur halb so teuer, wie die Mitbewerber aus den USA und Australien. Mit 3 kW Leistung war man aber auch weit unter den 5 kW der Konkurrenten und die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 34 km/h angegeben.
Hier unser Interview von der Boot 2020 für den E-SURFER Youtube Kanal:
Leider wirkte sich der niedrige Preispunkt wohl auch auf die Qualität des Produktes aus….. Man kann in den Facebook Gruppen und Foren so einige Einträge von enttäuschten Kunden lesen. Später in 2020 wurde auch ein kleineres e-Foilboard auf den Markt gebracht. Das erste Modell war – wie oben erwähnt – recht groß und unhandlich. Für 2021 hat Takuma die zweite Generation angekündigt. Mehr dazu unten.
Takuma eFoil bei Decathlon
Zur Überraschung vieler kündigte Takuma Ende 2020 an, die erste Generation des eTakuma in 2021 über die Sportmarkt Filialen von Decathlon verkaufen zu wollen. Zum einem ist es fraglich, ob ein beratungsintensives Produkt für 6.000 EUR hier gut aufgehoben ist. Zum anderen hatte die erste Generation anscheinend einige technische Schwierigkeiten. Da sich Takuma selber auf die zweite Generation ihres Elektro Hydrofoils fokussiert, wird es interessant zu beobachten, wie das Feedback der Decathlon-Kunden in Bezug auf Qualität und Support ausfallen wird. Im Frühsommer 2021 soll es bei Decathlon mit dem Elektro Hydrofoil Verkauf losgehen. Vorerst aber wohl nur in Frankreich.
eTakuma V2
Ebenfalls im Frühsommer 2021 soll die zweite Generation des eTakuma verfügbar sein. Neben der neuen Fernbedienung (wieder in Zusammenarbeit mit BBTalkin) wurde auch das ursprüngliche modulare System erneut aufgegriffen, so dass das eFoilboard auch ohne Motor zum Kiten oder Wakefoilen benutzt werden kann. Uns scheint das System immer noch ein wenig kurios, da das Board für solche Anwendungen eigentlich viel zu groß und zu schwer ist. Andere Hersteller wie Waviator sind bereits mit solch einem Konzept gescheitert.

Die 2021er Boards werden in den Farben weiß, hellblau, rot und schwarz angeboten. Die Laufzeit soll bei 70 bis 90 Minuten liegen und es wird wieder zwei Größen geben. Das größere Board mit kurzem Mast und großen Flügel mit dem Namen Cruiser ist für Anfänger konzipiert. Das kleinere Board mit längerem Mast und kleinerem Flügel für fortgeschrittene Fahrer und wird Carver genannt. Aber selbst das kleine Board ist immer noch um einiges größer als die sportlicheren Modelle von Lift Foils und Fliteboard. Wir sind schon schon gespannt auf das Feedback der User in den Facebook Gruppen und Foren. Außerdem werden wie es selber einmal testen und darüber berichten! Keep surfing!
Mehr über das eTakuma Elektro Foilboard in unserem Forum.