Flitescooter oder Audi HyperFly? In unserem eFoil Scooter Vergleich haben wir beide gegenübergestellt. Es gibt für uns einen Favoriten.
Heute sprechen wir über eFoil Scooter. Insbesondere den Flitescooter von Fliteboard und den Audi HyperFly von Aerofoils.
eFoil Scooter
Wofür und für wen sind diese eFoil Scooter? Also ich würde sagen, die Scooter sind die leichteste Form des eFoilens. Während man ein normales eFoil z.B. im Verleih oder auf einer Luxusyacht nicht einfach so herausgeben könnte, da es ohne Schulung zu gefährlich wäre, ist dies bei den eFoil Scootern anders.
Zu einem haben diese eFoil Scooter sehr viel Volumen, beide um die 230 Liter. Dieses hohe Volumen ermöglicht es einem, mit dem Board stehen zu bleiben ohne ins Wasser zu müssen.

Dann haben sie einen verkürzten Mast mit 60 Zentimetern, sprich wenn die Spitze vorne runter geht, fällt man nicht über die Lenkstange.
Dann hat man natürlich die Lenkstange, an der man sich festhalten kann. Während man beim eFoil nur zwei Kontakte zum Board hat (die zwei Füße), sind es beim eFoil Scooter vier Kontakte zum Board (Hände und Füße). Dies gibt einem ein sehr sicheres Gefühl.
Natürlich haben alle einen Jetantrieb, der wesentlich sicherer ist, als ein Propeller. Und zu guter Letzt: man hat kaum eine Chance mit dem Flügel in Kontakt zu kommen, denn sobald man fällt und die Lenkstange festhält, dreht sich der Flügel automatisch auf die andere Seite 😉
Flitescooter oder HyperFly?
Kommen wir nun zu den Unterschieden zwischen dem Flitecooter und dem Hyperfly. Auf den ersten Blick sehen sie sich sehr ähnlich, sie haben beide ungefähr das gleiche Volumen, beide eine abnehmbare Lenkstange, beide einen 60 cm Mast und beide einen Jet-Antrieb.
Auch preislich liegen sie eng aneinander. Allerdings sollte man darauf achten, dass man bei beiden Lösungen die große Batterie hat und das Schnellladegerät auswählt.
Also: was sind denn nun die Unterschiede?
Lenkstange
Unterschiede gibt es bei der Lenkstange. Während Fliteboard auf eine Standardfernbedienung setzt, die eingerastet wird, setzt Aerofoils auf eine integrierte Fernbedienung mit Farbdisplay. Die Lösung von Flite hat den Vorteil, dass man die gleiche Fernbedienung auch zum eFoilen ohne Lenkstange benutzen kann.
Allerdings hat diese Lösung auch Nachteile. Und zwar muss man beim Flitescooter in die Mitte des Lenkers greifen, um die Gänge zu wechseln. Dies kann für Anfänger herausfordernd sein, da man das Gleichgewicht kurzfristig verliert.

Zum anderen beschleunigt man den Flitescooter mit dem Daumen. Anders war dies durch eine Fernbedienung, die nur eingerastet wird, mechanisch nicht möglich.
Aerofoils dagegen konnte durch die interne Fernbedienung mit Farbdisplay die Lenkstange intern verkabeln. Dort habe ich links den Schalter, um die Gänge umzuschalten und rechts beschleunige ich mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger. Und damit hat man ein um einiges besseres Gefühl.
Zu guter Letzt wirkt die Lenkstange an sich sowie die Verbindung zum Board bei Aerofoils robuster und wertiger. Daher geht hier dieser Punkt an Audi Aerofoils.
Mast - Anti Breach System
Der zweite große Unterschied ist der Mast. Zum einen ist der von Fliteboard aus Aluminium und bei Audi aus Carbon. Carbon sieht nicht nur edler aus, sondern ist vor allem das hochgwertigere Material. Robust und leicht.
Zum anderen ist der Heckflügel (Stabilizer) von Aerofoils direkt an der Düse angebraucht. Dies erhöht die Steifheit und sorgt damit für ein ruhigeres Fahrverhalten. Fliteboard hat eine Verbindung unter dem Jet zum Heckflügel. Das sogenannte Fuselage Tail. Dies ist eigentlich nur für einen Propellerantrieb nötig. Man erkennt hier, dass Fliteboard die gesamte Entwicklung auf Propellerantriebe fokussiert, während Aerofoils nur eFoils mit Jetantrieb entwickelt.

Aber noch viel wichtiger: Audi hat ein sogenanntes Anti-Breach-System. Und zwar handelt es sich dabei und ein kleines Loch im Mast, welches Luft in den Jet befördert.
Und dies bewirkt, dass - wenn man zu hoch aufsteigt - automatisch immer wieder ein bisschen absackt. Ich muss sagen, es funktioniert hervorragend. Zwar kann es einen nicht retten, wenn man zu rasant hochschießt, aber bei einer langen Kurve tendiert man dazu höher aufzusteigen und dies wird mit dem Anti Breach System ausgeglichen.
Auf Wunsch, kann man diese Funktion aber auch ausschalten. Der Flitescooter verfügt leider nicht über diese nützliche Funktion. Daher noch ein Punkt für Aerofoils.
eFoil Scooter - Sicherheit
Beide Scooter haben übrigens einen Safety Key. Bei Fliteboard ist dieser via Bluetooth mit der Fernbedienung verbunden. Den Safety Key macht man mit einem Klettverschluss ans Handgelenk und sobald ihr ins Wasser stürzt, schaltet sich der Motor ab. Allerdings muss man regelmäßig die Batterie des Safety Key von Fliteboard tauschen.
Bei Aerofoils ist das Ganze magnetisch. Der Magnet steckt an der Lenkstange mit einer Schlaufe um das Handgelenk. Und sobald ihr fallt, ist der Motor sofort aus. Der Vorteil: Zum einem muss man keine Batterien wechseln und zum anderen geht der Motor schneller aus, da man nicht erst Unterwasser sein muss.
Für den E-SURFER Youtube Kanal haben wir auch eine eFoil Scooter Test Video gedreht. Hier erkennt ihr die Unterschiede im Detail:
eFoil Scooter Fazit
Ein erfahrener eFoiler wird jetzt nicht sein eFoil wegschmeißen und gegen einen eFoil Scooter eintauschen. Nichtsdestotrotz habe auch ich Spaß daran mal mit den eFoil Scootern meine Runde zu drehen und auch meine eFoil Trainer bestätigen das Gleiche.
Aber im Wesentlichen ist es einfach für Leute, die einen schönen Tender vor ihrem Boot haben wollen, wo sie trockenen Fußes abends zum Restaurant gleiten können 😉 Und natürlich für den Verleih und für Charter Luxusyachten.
Oder eben für Leute, die sagen, das E-Foil ist mir nicht ganz geheuer. Man kann, wenn man nicht zu schnell fährt, bis zu 40 Kilometer weit fahren, also schon ein tolles Teil.
In Bezug auf die Frage, ob Fliteboard oder Aerofoils, sehe ich beim eFoil Scooter klar Aerofoils im Vorteil. Die Bedienung der Lenkstange, Materialien und Verarbeitung und Innovationen wie das Anti Breach System machen hier den Unterschied.