Jetboard
ELEKTRO BODYBOARD – Jet Body Board Hersteller wie Kymera, Alibaba & Co

Mit einem Elektro Bodyboard flitzt man motorgetrieben über die Wasseroberfläche. Jet Body Board Hersteller wie Kymera sowie chinesische Hersteller bieten teilweise sehr günstige Preise z.B. auf Alibaba an. Aber Vorsicht.

Wer macht nicht gerne Schnäppchen? Demnach ist die Versuchung groß, bei günstigen Elektro Bodyboard Angeboten im Internet zuzuschlagen. Anders als bei den Jetboards und eFoils, bei denen sich etablierte Hersteller durchgesetzt haben und die Boards reichlich getestet wurden, sind die Jet Bodyboards noch neu und man findet kaum Erfahrungsberichte. Meist nur enttäuschte Kunden von Billigangeboten auf Alibaba oder Ebay...

 
Billiges-Jet-Body-Board-auf-eBay
Billiges-Jet-Body-Board-auf-eBay
 
Warum eigentlich? Der Grund ist vielleicht überraschend. Denn anders als man vielleicht vermuten mag, sind diese Bodyboards zwar kleiner als elektrische Surfbretter, aber das bedeutet nicht, dass man weniger Leistung braucht. Ganz im Gegenteil. Die kleineren Body Jets haben weniger Volumen und Auftrieb. Das bedeutet, daß man tiefer im Wasser liegt und daher der Wasserwiderstand um einiges höher ist. Dies wiederum bedeutet, das die Elektro Bodyboards sogar mehr Energie brauchen, um ähnliche Geschwindigkeiten zu erreichen.
 
Das was die elektrischen Surfboards teuer macht, ist die Leistung. Mehr Leistung bedeutet nicht nur stärkere Motoren und größere Batterien, sondern auch die Steuereinheiten müssen für mehr ausgelegt sein und es muss vor allem mehr Hitze abgeführt werden. Das alles schlägt sich im Preis nieder.
 

Daher sieht man bislang auch noch keine e Bodyboards von den namhaften Herstellern. Zwar wissen wir durch unsere Gespräche mit einigen Herstellern (Namen dürfen wir hier nicht nennen), dass solche Produkte auf der Roadmap sind, aber die Priorität ist nicht sehr hoch. Schließlich lässt sich den Kunden schlecht vermitteln, warum solch ein Elektro Jet Bodyboard u.U. teurer als ein Elektro Surfbrett oder Hydrofoil sein sollte.

 

Chinesische Hersteller von Elektro Bodyboards

Gerade auf der chinesischen Plattform Alibaba findet man unglaublich günstige Angebote, wenn man einmal „electric bodyboard“ googelt. Teilweise liegen die Preise unter 500 USD. Ich will auf solche eBodyboards gar nicht weiter eingehen, weil jedem klar sein sollte, dass dabei etwas nicht stimmen kann. Zu viele Leute sind bei solchen Angeboten schon über den Tisch gezogen worden. 
 

Auch Elektro Jet Bodyboards um die 1,000 bis 2,000 USD können nicht genug Leistung haben, um ins Gleiten zu kommen. Ein guter Schwimmer kann wahrscheinlich bequem daneben her schwimmen. Das wird dann ziemlich schnell langweilig.

 
Elektro-Bodyboards-aus-China
Elektro-Bodyboards-aus-China
 
Aber auch von Jet Bodyboard Angeboten um die 5,000 USD kann ich bislang nur abraten. Es gibt viele Beispiele in unserem Forum, wo das vermeintliche Schnäppchen aus Asien zur bitteren Enttäuschung wurde. Oft geben die elektrischen Jetboards nach wenigen Fahrten den Geist auf. Dann viel Spaß beim Support aus China. Ich will hier auf keinen Fall chinesische Hersteller schlecht machen, schließlich gibt es tolle Vorzeigeunternehmen wie den Drohnenhersteller DJI. Und natürlich lassen auch Markenhersteller Komponenten in China herstellen. Das Problem liegt aber bei den „günstigen Kopien nicht nur, aber gerade auf Plattformen wie Alibaba. Dieser neue Sport hat nun einmal seinen Preis.
 

Kymera Bodyboard

Das Kymera Bodyboard war eines der ersten Elektro Bodyboards, welches im Internet angepriesen wurde. Bereits 2016 hat es Gründer Jason Woods in die Sendung „Shark Tanks“ geschafft, wo er (ähnlich wie bei uns in „Die Höhle der Löwen“) nach Investoren gesucht hat. Zwar war er früh und innovativ mit seinem Bodyboard mit Motor, aber die Investoren haben ihn abblitzen lassen. Man hatte kein Vertrauen in sein Ein-Mann-Unterernehmen gehabt und ihn sogar als Träumer bezeichnet. Autsch. 

 
 
Drei Jähre später hat er es mit Unterstützung eines erfahrenen Unternehmers namens Adam Majewski noch einmal zu Shark Tank geschafft und das Team hat wirklich 500.000 USD für 10% an der Firma eingesammelt. Adam wusste wie man mit den Investoren spricht, hat aber leider von Elektro Jetboards wenig Ahnung. 500.000 USD sind übrigens bei der Entwicklung eines Jetboards nur ein Tropfen auf den heißen Stein. 
 
Wir hatten mehrfach versucht, Kontakt zu Kymera aufzunehmen, aber hatten seit 2017 keinen Erfolg, bis sich dann Adam Majewski doch bei uns gemeldet hat. Ich hatte viele Fragen zum Kymera Elektro Jetboard. Insbesondere über die Zuverlässigkeit, nötige Zertifizierungen für den Import in die EU, sowie Batterie-Sicherheit. Auch nach Längerem hin und her, wollte Adam auf diese Fragen nicht eingehen. 
 
Stattdessen wollte er mir einen exklusiven Händlerstatus für 20.000 USD verkaufen. Für diese 20.000 USD sollte ich ein Kymera Bodyboard mit Motor und Werkzeug für Reparaturen (warum nur?) im Wert von 5.000 USD erhalten. 15.000 USD wären meine „Eintrittskarte“. So etwas habe ich noch bei keinem Hersteller in dieser Branche erlebt.
 

Ich habe dann mehrfach versucht Adam zu erklären, dass ich keine Elektro Surfbretter verkaufe, die ich nicht selber ausgiebig getestet habe und bat ihn mir ein Testboard zu schicken. Man bot mir an das Jet Body Board in Kalifornien Probezufahren. Natürlich sagte ich ihm, dass dies dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich wäre. Er ließ die Begründung aber nicht gelten (kein Kommentar). Ich bot ihm an den Transport zu bezahlen, sowie das Board, wenn es meinen Ansprüchen entsprechen würde. Falls das Kymera Elektro Bodyboard mich nicht überzogen könnte, bot ich an, das Board auf eigene Kosten zurückzusenden.  Seine Antwort war: „Wir akzeptieren keine Retouren“. Wie bitte?

 
Kymera-Bodyboard
Kymera-Bodyboard
 
Ganz ehrlich. Ich finde E-Bodyboards durchaus ansprechend und ich hätte gerne mit der Firma zusammengearbeitet, die so früh damit auf den Markt kam. Aber dieser Herr Majewski ist nicht einmal auf das Board eingegangen, sondern hat sich nur für die 20.000 USD interessiert. Ich habe dann den Kontakt eingestellt, da mein Vertrauen in Kymera komplett gebrochen war.
 
Natürlich könnte ich mir einfach ein Board kaufen und es testen. Aber meine Befürchtung ist, dass bei dem niedrigen Preis von 3,650 USD sehr viel Leistung versprochen wird. Mehr dazu unten. 
 
Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis wesentlich von denen der renommierten Herstellern abweicht, werde ich immer hellhörig. Meine größte Angst dabei ist, dass die Batterien nicht sicher sind. Adam wollte nichts zu diesem Thema sagen, was mich noch nervöser machte. Ich lagere sehr viele Batterien von eFoils und Jetboards und möchte auf jeden Fall vermeiden, dass eine unsichere Batterie eines Billigherstellers mein Batterielager in Brand setzt und alle anderen Batterien mit zerstört. Von einem Brand im Auto oder auf dem Wasser ganz zu schweigen. Insbesondere, wenn man auf der Batterie mit dem Bauch liegt.
 

Hier die Daten für das Kymera Jetboard mit Motor:

 
Der Elektroantrieb soll einen auf bis zu 32 km/h beschleunigenDie Geschwindigkeit ist allerdings vom Fahrstil und vor allem dem Gewicht des Surfers abhängig. Fahrer unter 80 kg sollten es auf die 32 km/h  nach Angaben von Kymera bringen. Fahrer mit 90 kg werden eher 21 km/h erreichen. 90 kg sind auch das Maximalgewicht für den Bodysurfer.
Kymera-feeback-on-Facebook
Kymera-feeback-on-Facebook
 

Das Jet Body Board von Kymera selber wiegt 21 kg plus 11 kg für die Batterie. Das sind ganze 32 kg die man bis zum Wasser schleppen darf. Die Reichweite der Batterie ist mit 30 Minuten angegeben, allerdings soll es nochmal 30 Minuten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 5 km/h geben, um einen zurück ans Ufer zu bringen. 

Die Lithium Ionen Batterie lässt sich wechseln, so dass man mit zwei Batterien seine Reichweite verdoppeln kann. Um einen Akku zu laden, braucht man ca. 2 Stunden laut der Webseite. Das Jet Body Board von Kymera kommt mit einer Batterie, einem Ladegerät (110 & 220 V), einer Board-Bag und einem Pelikan Case zum Transport der Batterie. Kymera bietet das Jet Body Board in 6 Farben an. Gelb, Grün, Orange, Rot, Weiß und Pink.

Mehr Information unter kymera.com

Elektro-Bodyboard-1
Elektro-Bodyboard-1

Welches Elektro Bodyboard können wir nun empfehlen?

 
Wie schon oben beschrieben sehen die Hersteller noch keinen großen Investitionsbedarf hier, weil die Kosten nicht unter einem traditionellen Jetboard mit vergleichbarer Leistung liegen. Ich persönlich fahre oft im Liegen. Es macht wirklich Spaß, da einem wegen der Nähe zur Wasseroberfläche die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung höher vorkommen. 
 

Ich benutze mein Lampuga Air recht häufig für eFoil Trainerstunden. Dabei fahre ich im Liegen und nutze es quasi als Elektro Bodyboard. Durch die drei Handschlaufen am oberen Ende hat man sicheren Halt und kann wendige Manöver fahren. Außerdem macht sich die weiche SUP Hülle hier sehr positiv bemerkbar, da man blaue Flecken am Bauch und der Brust vermeidet. Gerade bei rauem Wasser.

 
Natürlich kann man auch andere Elektro Surfbretter im Liegen fahren, aber die weiche Hülle ist hier ein echtes Plus. Genau wie die flexiblen Handgriffe. Anders als bei den reinen E-Bodyboards können sogar zwei Personen gleichzeitig im Liegen fahren. Und natürlich ist das Board ein vollwertiges Elektro Jetboard, dass man eben auch im Stehen fahren kann.
 

Tut mir Leid, daß ich keine besseren Nachrichten habe und heute kein günstiges Bodyboard mit Motor empfehlen kann. Man ist hier meiner Meinung nach mit dem Lampuga Air besser dran. Aber natürlich werden wir den Markt weiter für Euch weiterhin beobachten. Bitte postet Eure eigenen Erfahrungen in unserem Forum.

Sicheres-Jet-Bodyboard-auch-fuer-Kinder
Sicheres-Jet-Bodyboard-auch-fuer-Kinder
 
 
Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Elektro-Jet Ski von JETSURF
16.648,00 €
Zum Produkt
Awake Rävik 3
16.649,00 €
Zum Produkt
Jetsurf RACE DFI SKI
14.863,00 €
Zum Produkt
eSurfbrett Batterie Box (L)
1.199,00 €
Zum Produkt
Awake RÄVIK S
19.029,00 €
Zum Produkt
Jetboard Versicherung
69,00 €
Zum Produkt
JETSURF Electric 2
14.869,00 €
Zum Produkt
Jetsurf TITANIUM DFI SKI
16.648,00 €
Zum Produkt
Jetsurf Titanium DFI SL
15.458,00 €
Zum Produkt
JETSURF Adventure DFI Plus
14.268,00 €
Zum Produkt
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved