mo-jet ist ein All-in-One-Jetboard, das verschiedene Module verwendet, um das Board in ein Jetboard, Bodyboard, Tauch-Jet, aufblasbares Jetboard oder Rettungs-Jetboard zu verwandeln.
Der Mo-Jet wird in Hamburg von zwei Branchenveteranen entwickelt. Carsten Höltig und Benjamin Köhnsen waren bereits Teil des ersten Lampuga Unternehmens und begannen 2009 mit der Entwicklung elektrischer Surfbretter. Nach Lampuga gründeten sie CURF, das in Loawai umbenannt wurde und nun unter einem anderen Eigentümer als Magic-Surf erhältlich ist.
Das neue Projekt mo-jet (welches ab März 2021 ausgeliefert werden soll) verwendet ein modulares System, um dasselbe 11-kW-Triebwerk für sehr unterschiedliche Anwendungsfälle zu verwenden. Mit 116 kg Anzug behauptet man, Fahrer bis zu 140 kg bedienen zu können. Dieses All-in-One-Jetboard verwendet 5 verschiedene Bugmodule, die innerhalb von Minuten ausgetauscht werden können, um das Board in folgende Setups zu verwandeln:
- Ein elektrisches Jetboard
- Ein elektrisches Bodyboard (genannt Buddy NX1)
- Einen Tauch-Jet
- Ein aufblasbares Jetboard
- Ein elektrisches Rettungs-Surfbrett
Kein Bauteil ist länger als 95 cm oder schwerer als 17 kg, was den Transport erleichtert. Im Jetboard-, Inflatable- oder Rescue Jetboard-Modus wird das Board durch eine 2,4-GHz-Fernbedienung beschleunigt, während im Tauch- und Bodyboard-Modus die Geschwindigkeit direkt mit einem der Griffe gesteuert wird. Der Plug & Play Akku hat ein Gewicht von 17 kg.
Mo-Jet Jetboard
Als Jetboard eingerichtet sind die Abmessungen 182 x 60 x 20 cm bei einem Gewicht von 39 kg inkl. der Batterie. In dieser Konfiguration wird der Mo-Jet für rund 10.000 EUR zzgl. MwSt. und Versand verkauft. Das Paket enthält ein Jet-Modul, einen Akku, ein Jetboard-Bugmodul und einen Zubehörkoffer mit Ladegerät, Finnensatz, Not-Aus, Lenkkabel und Handbuch.
Die Polyethylen Board ist in mehreren Farbkonfigurationen erhältlich (jedes Modul kann eine andere Farbe haben), wobei man zwischen Blau, Rot und Weiß wählen kann. Man gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 2,8 Sekunden an. Dies ist wahrscheinlich der Wert für leichte Fahrer. Der Akku soll in 75 Minuten aufgeladen sein und eine Reichweite von bis zu 30 Minuten haben. Diese Ladezeit gilt wahrscheinlich für das optionale Schnellladegerät.
Mo-Jet elektrisches Bodyboard namens Buddy NX1
Bei Verwendung der kürzeren Bodyboard-Nase betragen die Abmessungen 132 x 60 x 20 cm und das Gewicht einschließlich Batterie 37 kg. Mit ca. 10.500 EUR zzgl. MwSt. und Versand ist es etwas teurer als das Jetboard. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das Bodyboard keine Fernbedienung hat, sondern einen Griff zur Steuerung der Geschwindigkeit. Das kleinere Board macht es agiler und ist zum Surfen im Knien oder Liegen auf dem Bauch konzipiert.
Alle anderen Spezifikationen sind gleich.
Tauch-Jet
Während der Tauch-Jet dem Buddy NX1 Bodyboard sehr ähnlich sieht, hat er ein anderes Bug-Modul, um das Tauchen zu ermöglichen, und verfügt über Instrumente. Man taucht, indem man das Gewicht nach vorne verlagert. Er ist 1 kg schwerer als das Bodyboard-Setup, hat aber die gleichen Abmessungen. Der Preis beträgt ca. 12.000 EUR zzgl. MwSt. und Versand.
Aufblasbares Jetboard
Aufblasbare Jetboards wie das Lampuga Air sind einfacher zu fahren, da sie mehr Volumen haben und der weiche SUP-ähnliche Rumpf Verletzungen vermeidet. Mo-Jet bietet für diesen Anwendungsfall ein aufblasbares Bugmodul an. Das Gewicht von 39 kg und der Preis von ca. 10.000 EUR zzgl. MwSt. und Versand sind identisch mit dem Jetboard-Setup, die Abmessungen betragen jedoch 220 x 60 x 20 cm.
Rettungs-Jetboard
Dieses Setup wurde speziell für Rettungsdienste wie das Rettungsbrett von Lampuga entwickelt. Das Board ist 41 kg schwer und 280 cm lang (60 cm breit und 20 cm hoch wie die anderen Jetboards). Es hat 11 Griffe und kann bis zu 3 Personen aufnehmen. Der Preis beträgt ca. 10.200 EUR zzgl. MwSt. und Versand.
Preise für mo-jet Jetboard Module:
- Jet Modul = 8.500 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Bugmodul Jetboard = 1.400 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Bugmodul Buddy NX1 = 2.000 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Bugmodul Tauch-Jet = 3.200 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Bugmodul Aufblasbar = 1.400 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Bugmodul Rescue = 1.600 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Schnellladegerät = 800 EUR zzgl. MwSt. und Versand
- Akku = 2.000 EUR zzgl. MwSt. Und Versand
Alle Preise können variieren. Auf der Website war nicht klar, ob 16 oder 19% Mehrwertsteuer verwendet wurden. Die Produkte werden nicht vor März 2021 versendet, aber das Unternehmen akzeptiert Vorbestellungen.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Forum.