Tests
ESURF 2022 - Das Jetboard von Kai Lenny

Wir kennen das ESURF Jetboard schon eine ganze Weile, aber nachdem Pro Surfer Kai Lenny das Board gefahren ist, mussten wir es nun doch noch einmal testen;-)

Über ESURF

Wir waren bereits im März 2018 mit dem ursprünglichen ESURF Gründer Alexander Frederiksen in Kontakt, als sich die Jetboards noch in der Prototypenphase befanden. Später verkaufte er das gesamte Projekt an einen Händler in Monaco, der sich auf die Lieferung von Luxus-Wasserspielzeug an Superyachten spezialisiert hat.

Notiz: Übrigens, es gab bereits vorher ein Board von der chinesischen Marke Mertek mit dem Namen „ESurf S1“, dieses wurde dann in EasySurf umbenannt. Mehr zu diesem Board in unserem  Artikel „EasySurf S1 - günstiges Elektro Surfbrett“.

Danach wurde es ruhig um das ESURF Jetboard. Erst kürzlich wurde der nun in Monaco ansässige Besitzer wieder aktiver auf den Sozialen Medien - insbesondere da Pro Surfer Kai Lenny mit dem Jetboard gerade herumexperimentiert. Man konnte bereits den ersten Backflip von Kai mit dem ESURF sehen. Mehr von Kai soll in Kürze kommen.

Kai Lenny Jetboard Backflip
Kai Lenny Jetboard Backflip

Dies war Grund genug für uns, das ESURF Team an der Côte d’Azur zu besuchen, und das Jetboard selber zu testen. Im September 2022 haben wir uns - während des Cannes Yachting Festivals - mit Tom von ESURF an einem Strand in Antibes getroffen. Dort hat er uns das ESURF Board sowie das eKart im Detail gezeigt - wie im folgenden Video zu sehen ist:

Andreas von E-Surfer testet das ESURF

Ich hatte wirklich Spaß an diesem Nachmittag mit dem Jetboard aus Monaco! Leider habe ich bei den Testfahrten meine Insta360 Kamera versenkt. Daher blieben für das Video nur Aufnahmen vom iPhone in einer Schutzhülle 🙁

Jetboard

Mit 25 kg Gesamtgewicht gehört es zu den leichtesten Jetboards auf dem Markt. Es sieht dem Jetsurf Elektro nicht nur sehr ähnlich, sondern fährt sich auch ungefähr so. Das Board ist aus einer Carbon Fiber Monohülle (aus einem Stück) gefertigt, welches es mit nur 10 kg wirklich extrem leicht macht.

ESURF Jetboard
ESURF Jetboard

Mit 64 km/h ist es auch eines der schnellsten e-Surfboards auf dem Markt. Die Reichweite soll bei bis zu 45 Minuten liegen. Dies liegt an der mit 3,2 kWh sehr leistungsstarken Plug&Play Batterie. Zwar habe ich bei meiner Testfahrt nicht die Stoppuhr mitlaufen lassen, aber ich empfand die Reichweite als sehr gut.

Das Team aus Monaco positioniert das Board sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Sogar für Kinder als eKart (mehr dazu weiter unten). In der Tat empfand ich das Board als sehr leicht zu fahren und zeitgleich waren eine starke Beschleunigung und radikale Manöver möglich. Zwar habe ich nicht die Skills von Kai Lenny, aber es hat richtig Spaß gemacht!

e Surfbrett aus Monaco
e Surfbrett aus Monaco

Das Board fährt sich ähnlich wie das Jetsurf Elektro und das WaveShark JetBoard. Gefiehl mir aber besser, da es wesentlich leichter als das Waveshark Board ist und weniger Aufwand beim Auf- und Abbau im Vergleich zum Jetsurf erfordert.

Andere Jetboards in dieser Kategorie wären das Awake Rävik oder Radinn Carve. Diese beiden Boards verzichten aber auf eine kabelgebundene Hantel und nutzen eine Funkfernbedienung, welches mir persönlich besser gefällt, da beide Hände frei sind.

Tom von ESURF betont immer wieder, dass sie es insbesondere den Yacht Crews auf Superyachten so leicht wie möglich machen möchten. Viele Details sind auf den Gebrauch auf solchen Yachten optimiert. Zum Beispiel die stapelbaren Batterieboxen.

Jetboard Batterie
Jetboard Batterie

Die Batterie war recht leicht einzusetzen und wird über einen einzigen Drehverschluß in der Mitte der Batterie in dem Board fixiert. Das Board startet dann automatisch. Danach setzt man nur noch die zwei Finnen ein und steckt den Sicherheitsstift (Kill Switch) in die Fernbedienung. Dann kann es auch schon losgehen.

Fernbedienung

Die Fernbedienung benutzt keinen Funk, sondern ist fest mit dem Board über eine Leine verbunden. Das Board wird also mit einer festen Hantel gefahren. Mit nur einem Trigger wird auch das Menü bedient, um zum Beispiel zwischen den drei Geschwindigkeitsmodi (Low - High - Boost) umzuschalten. Dabei ist der Low-Mode für Kinder. Im High Mode wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt und im Boost Mode sind dann bis zu 64 km/h möglich.

Jetboard Fernbedienung
Jetboard Fernbedienung

Um das Menu zu bedienen entfernt man den Sicherheitsstift (Kill Switch) und mit kurzem Drücken des Triggers geht man von Menüpunkt zu Menüpunkt. Mit einem langen Drücken wählt man aus. Da es keinen Zurück-Knopf gibt, wandert man durch kurzes Drücken des Triggers wie ein Uhrzeiger durch das Menü. Am Anfang vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber simpel. Die Fernbedienung vibriert, wenn sich die Hauptbatterie dem Ende neigt.

eKart

Dank einer Auflagematte und einer Tube, lässt sich das Jetboard zu einem eKart umbauen. Laut dem Hersteller das erste GoKart für's Wasser. Dabei sitzt der Fahrer auf einem integrierten Kissen inklusive kleiner Rückenlehne wie in einem Gokart auf dem Board. Mit einer Hand hält er sich an einem Griff in der Mitte der Matte fest und mit der anderen Hand beschleunigt er das eKart über die Fernbedienung. Gelenkt wird durch Gewichtsverlagerung. Das macht durchaus Spaß - ist aber hauptsächlich für Kinder gedacht.

eKart Wasser GoKart
eKart - GoKart fürs Wasser

Die Tube kann auch ohne Matte verwendet werden und ermöglicht somit Anfängern und Kindern das Fahren auf dem ESURF Jetboard. Ähnlich hat man dies schon bei Jetsurf gesehen.

Da das ESURF hauptsächlich an Superyachten verkauft wird, die wiederum häufig verchartert werden, will man einem möglichst großen Publikum Spaß mit dem Water Toy bieten. Von jung bis alt und von Anfänger bis Profi. Daher machen die Tube und auch die eKart Matte hier Sinn.

Technische Daten

Das hohle Kohlefaser (Carbon Fiber) Board wiegt ohne Batterie nur 10 kg. Das ist sehr leicht. Zusammen mit der 15 kg schweren Batterie mit 3,2 kWh macht das 25 kg. Die Reichweite ist mit 45 Minuten angegeben. Die Batterie lädt dafür 2,5 Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit kann bis zu 64 km/h betragen. Hier alles im Überblick:

  • 19 kW Motorleistung
  • 64 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • Gesamtgewicht 25 kg
  • 3,2 kWh Batterie
  • 2,5 Stunden Ladezeit
  • Bis zu 45 Minuten Reichweite
  • Board Dimensionen: 170 x 60 x 12 cm

Durch die 19 kW Leistung ist das Board in einigen Ländern wie Deutschland führerscheinpflichtig.

ESURF Preis

Das ESURF Jetboard ist nicht günstig. Mit 20.000 EUR zuzüglich MwSt. und Versand liegt man ca. 25.000 EUR. Eine Extra Batterie liegt bei 4.500 EUR, die ESURF Tube bei 920 EUR und die eKart Matte bei 750 zuzüglich MwSt. und Versand.

Also in der Tat nicht ganz günstig, aber bei der Ausrichtung auf Superyachten wahrscheinlich kein Problem.

Karl Lagerfeld Edition

Gerade wurde eine ESURF Karl Lagerfeld Jetboard Edition angekündigt. Das KARL LAGERFELD X ESURF, entworfen von Sébastien Jondeau. Bei diesem limitierten Produkt handelt es sich um ein elektrisches Surfbrett, das den Schriftzug KARL LAGERFELD, das Logo der 21 Rue Saint Guillaume, einen ikonischen roten Rahmen um das Brett sowie die Unterschrift von Sébastien trägt.

ESURF Karl Lagerfeld Jetboard Edition
ESURF Karl Lagerfeld Jetboard Edition

Diese Limited Edition Board kann derzeit vorbestellt werden. Ein Preis ist noch nicht bekannt.

Fazit

Es macht auf jeden Fall Spaß, das ESURF zu fahren und ich empfand es als sehr einfach in der Handhabung. Die Qualität macht einen sehr guten Eindruck, was man bei diesem Preis auch durchaus erwarten kann.

Das Board wird allerdings nur in kleinen Stückzahlen hergestellt. Somit verzichtet ESURF auf ein Händlernetz und damit lokalen Support. Zwar wird das Board über die Webseite global angeboten, aber der Fokus scheint lokal auf den Superyachten der Côte D'Azur zu liegen.

Es ist nicht klar, ob es nennenswerte Weiterentwicklungen vom neuen Eigentümer gegeben hat oder ob das Jetboard noch ziemlich genau dem ESURF von 2018 entspricht. Zu dieser Zeit hat bereits unser Freund Mike von Jetsurfingnation ein Video über das Board gemacht:

Es bleibt abzuwarten, ob ESURF in Zukunft größere Stückzahlen und ein lokales Händlernetz anbieten wird. Dann wäre es eine echte Alternative!

Was meint ihr zum ESURF? Bitte teilt es im Forum unter: forum.e-surfer.com/esurf

Teste bevor du kaufst
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches Board Du kaufen kaufen solltest, besuche unser Testzentrum in Berlin. Vereinbare online einen Termin, indem Du unser Formular ausfüllst.
Artikel teilen
Produkte, die dich interessieren könnten
Zusätzliche Infos
Newsletter
DU MÖCHTEST AUF DEM
LAUFENDEN GEHALTEN WERDEN?
newsletter.registration_failed
newsletter.registration_successful
FÜR MEHR INSPIRATION
©2023 E-Surfer. all rights reserved