Heute (19.1.2023) wurde die Fliteboard Serie 3 vorgestellt. Alles über die neuen 2023 Modelle von Flite jetzt auf E-Surfer.
Zwei Tage vor der boot Messe in Düsseldorf stellt Fliteboard die neuen 2023 Modelle vor. Die Boards sind ab sofort bei E-Surfer bestellbar. Die Fliteboard Serie 3 kommt mit einigen Neuerungen. Noch mehr Auswahl und noch mehr Technik. Die größte Neuerung aus Australien ist wohl der optionale Jetantrieb, aber es gibt noch mehr:
- Jet-Propeller Wechselsystem
- 3 Modellreihen (Carbon, Carbon Classic, Fiberglass)
- Flitecell Nano (Jetzt 3 Batteriegrößen)
- Langer 80 cm Mast (Jetzt 3 Mastgrößen)
- Ultra L Board (Das leichteste eFoil auf dem Markt)
- Neue Cruiser Jet Flügel
- Mehr Farben
- Silikon Bugschutz
- Nun bis zu 120 kg Fahrergewicht
Fliteboard legt also noch einmal nach. Bislang kamen aus Australien in jedem Jahr Neuerungen und auch 2023 kommen wieder Innovationen. Also, was ist neu?
Jet-Propeller Wechselsystem
Das Jahr 2022 war das Jahr der neuen Jetfoils. Neben dem Audi e-tron foil und dem Awake Vinga wurden einige eFoils mit Jetantrieb vorgestellt. Die Unterschiede zwischen Propeller- und Jetantrieb haben wir in unserem eFoil Vergleich genau erklärt.
Die Fliteboard Serie 3 bietet nun ein Wechselsystem, dass es ermöglicht sowohl einen Jet als auch einen Propeller am gleichen Fliteboard zu betreiben. Der Wechsel soll nur ein paar Sekunden benötigen.

Somit bietet Fliteboard nun drei Antriebslösungen: Den Standardpropeller, den True Glide Propeller zum Absurfen von Wellen und den Jet. Das diese untereinander ausgetauscht werden können ist in der Tat eine Neuheit im eFoil Markt.
Fliteboard Serie 3 in drei Ausführungen
Neben den vier Boardgrößen Air, Fliteboard (Standard), Pro und Ultra gibt es nun auch drei verschiedene Materialausführungen in drei Preisklassen:
- Fiberglas
- Carbon Classic
- Carbon
Mit der neuen Fliteboard Serie 3 aus Fiberglas soll ein bestimmter Preispunkt getroffen werden. Bei dieser günstigeren Fiberglas Version verzichtet man auf das teuere Carbon Fiber und setzt auf ein günstigeres Material.
Bei dem Carbon Classic handelt es sich um das Serie 2.2 Board allerdings mit einem Serie 3 Antrieb.
Das Fliteboard Serie 3 Carbon Model dagegen wurde in der Form und Volumen überarbeitet. Es hat nun Handgriffe aus Silikon die einfahren, ein neues Premium Deck Pad sowie ein verstärktes Bug und Heck. Außerdem sind neue Farben verfügbar. Mehr dazu weiter unten.

Flitecell Nano
Mit der neuen Flitecell Nano möchte Fliteboard noch einmal Gewicht sparen. Mit nur 6,2 kg und einer Reichweite von bis zu 45 Minuten richtet sich diese Batterie an den Fliteboarder, der mit dem True Glide Propeller Wellenreiten möchte. Denn hier kommt es auf jedes Kilo an. Da nimmt man auch die geringere Reichweite in Kauf. Schliesslich möchte man sich ja von den Wellen antreiben lassen.

Nun gibt es also drei Batteriegrößen:
- Explorer
- Sport
- Nano
Alle drei Batterietypen setzen auf das PCM (Phase Changing Material), welches bereits mit der Serie 2.2 ein geführt wurde. Je größer die Batterie, desto größer die Reichweite und auch der Preis. Für die meisten Anwender, die nicht hauptsächlich inn den Wellen unterwegs sind, wird die große Explorer Batterie mit 13 kg nach wie vor die beste Wahl sein. Vom Gewicht und auch der Reichweite von bis zu 120 Minuten entspricht sie den Batterien von anderen Premium eFoil Anbietern.
Wer aber sehr kleine Boards fährt und aggressive Manöver fahren sowie Wellen abreiten möchte, der mag sich für eine leichtere Batterie mit weniger Reichweite entscheiden.
Die Standardausführung der Fliteboard Serie 3 Boards kommt übrigens jetzt mit der mittleren Sport Batterie. Da die meisten aber besser mit der Explorer Batterie bedient sind, darf man hier nicht den Aufpreis übersehen.
Fliteboard Serie 3 - 80 cm Mast
Neben dem Standard Mast mit 75 cm und dem Anfängermast mit 60 cm bringt Flite mit der Fliteboard Serie 3 nun auch einen längeren 80 cm Mast und zieht damit Audi gleich. Ein längerer Mast ermöglicht es größere Wellen zu fahren, fährt sich ruhiger bei rauer See und ermöglicht steilere Kurven.
Der 80 cm Mast ist als Zubehör erhältlich und liegt nur den Ultra L Modellen bei.
Fliteboard Ultra L
Neben dem Fliteboard Air, Standard, Pro und Ultra gibt es nun auch ein Ultra L Modell. Quasi ein Ultra mit Sonderausstattung. Das Ultra L Modell kommt standardmäßig mit dem 80 cm Mast, dem True Glide Propeller und der Flitecell Nano. Es richtet sich insbesondere an Wellenreiter.

Durch die leichte Flitecell Nano ist das Fliteboard Ultra L damit zur Zeit das leichteste eFoil auf dem Markt. Das Gesamtgewicht inklusive der Batterie beträgt nur 22,5 kg. Das Fliteboard Ultra ist in Goldfarben verfügbar, wobei auch der Mast diese Farbe hat.
Gold ist nicht unbedingt mein Ding, aber glücklicherweise gibt es das Ultra auch in anderen Farben 😉
Cruiser Jet Flügel
Mit der Einführung des Jetantriebes bei der Fliteboard Serie 3 kommt auch eine neue Flügelreihe. Die Cruiser Jet Flügel sollen mehr Auftrieb für maximale Effizienz und größte Stabilität gewährleisten. Abgerundete Flügelspitzen sollen für mehr Sicherheit sorgen.
Die Fliteboard Serie 3 Cruiser Jet Flügel gibt es in den Größen 1500 und 1800 Quadratzentimetern und wurden speziell für den Jetantrieb entwickelt.
Weitere Fliteboard Serie 3 Neuigkeiten
Wir sind noch nicht fertig mit den Neuigkeiten der Fliteboard Serie 3. Es gibt jede Menge neue Farben.
- Das Carbon Model kommt in Schwarz, Silber, Gold (limitierte Version), Bronze (limitierte Version) und Esche.
- Das Carbon Classic kommt wie in der Serie 2.2 in Schwarz, Silber, Esche, Olivgrün (unser Favorit) und Weiß.
- Das Fiberglas Model kommt in Grün (Saltbush), Weiß und Koralfarben. Für das Fiberglas Pro und Standard Modell gibt es optional eine Bug und Heckverstärkung.
- Das Fliteboard Air kommt in Hellgrau und Koralfarben.

Neu ist auch, dass die Air und Fliteboard (Standard) Modelle nun beim Propellerantrieb für Fahrer bis zu 120 kg zugelassen sind.
Fliteboard Serie 3 Fazit
Es ist schön zu sehen, dass Fliteboard sich nicht ausruht und jedes Jahr Neurungen präsentieren kann. Gratulation rund um das Team von David Trewern. Insbesondere der optionale Jetantrieb ist gerade für weniger erfahrene eFoiler ein Gewinn.
Man merkt das das Team aus Australien direkt am Ozean beheimatet ist. Dort hat man die Möglichkeit jeden Tag in den Wellen zu surfen. Daher auch das neue Ultra L Board.
Die mittlerweile riesige Auswahl an Flügeln, Antrieben, Mastlängen, Farben, Größen und Materialien kann einen aber durchaus erschlagen. Es dürften jetzt ein paar Hundert Kombinationen geben. In der Regel setzen sich aber ein paar Kombinationen durch. Dafür sind wir da. Wir beraten dich und finden das beste Model für deine Ansprüche. Die Fliteboard Serie 3 ist ab sofort verfügbar bei E-Surfer.
Was meinst du zu der neuen Fliteboard Serie 3? Teile deine Meinung oder deine Fragen in unserem Forum.